Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Am ersten Tag am Malojapass 10.00Uhr gestartet, via Sissone ins Bivacco Kima. Am nächsten Tag Disgrazia und via Passo di Mello nach Chiareggio, mussten aber am Pass umkehren, da die Ketten eingescheit waren und wir kein Seil dabei hatten. Zurück via Sissone zum Malojapass.
Schnee südseitig sehr hart, im Aufstieg zur Disgrazia meist verfestigter Trittfirn (Achtung Wächten), Abstieg durchs Couloir ging deutlich schneller (eventuell auch im Aufstieg möglich, vor allem bei guten Firnverhältnissen, ca. 45°).
Bivacco Kima max. 12 Plätze, zur Zeit Gas vorhanden, viel Essen (Spaghetti, Sugo), Ofen zieht nicht, viel Rauch in der Bude. Sehr schönes Biwak.
Mit Neuschnee und Wind werden sich die Verhältnisse ändern. Mit Neuschnee am Grat schwierig.
Tolle lange, einsame Tour. Am Besten im Frühling, oder nach langer Schönwetterperiode. häufige Wechsel von Ski auf Steigeisen und umgekehrt, Ski mit Harscheisen oft ohne Steighilfe da die die Hänge meist 35° und steiler sind (Passo Cecilia), wir haben aus Gewichtsgründen keine Gletscherausrüstung, kein Seil mitgenommen. Am Passo di Mello konnte ich vor drei Jahren noch an Ketten absteigen, momentan sehr viel Schnee und zum Gletscher etwa 10-20m senkrechter Fels. Sonst tolle Variante nach Italien ins Hotel und am nächsten Tag zurück via Forno Pass und Pizzi dei Rossi.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.01.2020, 13:35Aufrufe: 3774 mal angezeigt

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Monte Disgrazia (3678m)

Maloja - Vadrec del Forno - Monte Sissone, Abfahrt Südseite - Passo Cecilia zum Westgrat

Alle Routendetails ansehen

Skitour

S

2600 hm

12.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte