Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Einiges unterhalb der Kalbelegüntlealpe hatte es immer wieder Schneepassagen, die gut ohne Steigeisen zum Stapfen gingen. In den sehr steilen Schneepassagen leistete der Eispickel gute Dienste. Bei der Querung vom Hahnenköpfle bis zum Einschnitt auf das Ifenplateau gab es viel Schnee. Die Randklüfte an den Feldwänden waren haushoch. Beim Rückweg über der Ifersguntalpe musste ich viel auf ziemlich weichen Schnee gehen. Im letzten steilen Abstieg von Hochgerach erforderten steile und harte Schneefelder volle Aufmerksamkeit. Ich hatte einen Mix aus Sonne und Wolken bei kaum Wind. Die angekündigten Schauer am Nachmittag blieben aus. So war ich nur an den Füßen nass.
Es war eine sehr schöne und einsame Tour. Kaum ein Laut war zu hören und ich habe außer im Umfeld von Schönenbach keine Menschen angetroffen. Der Hohe Ifen stand schon sehr lange als Tourenziel da. Nun konnte ich es auf dieser speziellen Tour, die fast Hochtouren-Charakter hatte, erreichen. Uf http://www.spaceglider.at/touren/bsm.htm sind no a paar Fötile …
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.05.2020, 15:39Aufrufe: 1573 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["ULK 8 Allg\u00e4uer Alpen Bayrisches Landesvermessungsamt; AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hoher Ifen (2230m)

Rundtour ab Schönenbach

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte