Bratschenwand (2375m)19.04.2025
Verhältnisse vom 26.04.2020
Hoher Ifen (2230m): Rundtour ab Schönenbach
Einiges unterhalb der Kalbelegüntlealpe hatte es immer wieder Schneepassagen, die gut ohne Steigeisen zum Stapfen gingen. In den sehr steilen Schneepassagen leistete der Eispickel gute Dienste. Bei der Querung vom Hahnenköpfle bis zum Einschnitt auf das Ifenplateau gab es viel Schnee. Die Randklüfte an den Feldwänden waren haushoch. Beim Rückweg über der Ifersguntalpe musste ich viel auf ziemlich weichen Schnee gehen. Im letzten steilen Abstieg von Hochgerach erforderten steile und harte Schneefelder volle Aufmerksamkeit. Ich hatte einen Mix aus Sonne und Wolken bei kaum Wind. Die angekündigten Schauer am Nachmittag blieben aus. So war ich nur an den Füßen nass.
Es war eine sehr schöne und einsame Tour. Kaum ein Laut war zu hören und ich habe außer im Umfeld von Schönenbach keine Menschen angetroffen. Der Hohe Ifen stand schon sehr lange als Tourenziel da. Nun konnte ich es auf dieser speziellen Tour, die fast Hochtouren-Charakter hatte, erreichen. Uf http://www.spaceglider.at/touren/bsm.htm sind no a paar Fötile …
Letzte Änderung: 02.05.2020, 15:39Aufrufe: 1573 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Hoher Ifen (2230m)
Rundtour ab Schönenbach
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte