Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Es ist praktisch alles trocken. Man muss ständig aufpassen und prüfen, ob die Blöcke, Steine oder Felsbrocken stabil sind. Von Vorteil ist man "alleine" am Berg.
Bleibt so bis zum nächsten Niederschlag. Bei Nässe ist der Südost-Grat nicht zu empfehlen. Die eklige Stelle mit der Querung oberhalb der tiefen Rinne verlangt Trittsicherheit und trockene Bedingungen.
Der "östliche Wächter" vom Avers ist trotz der mässigen Felsbedingungen ein lohnenswertes Ziel. Es hat wenige Leute auf dem Gipfel - ca. 25 Personen pro Jahr gemäss physischem Gipfelbuch. Entsprechend einsam ist die Besteigung. Die Strasse von Ausserferrera bis nach Prada Sura kann mittels Bewilligung befahren werden: https://ferrera.ch/gemeinden/index.php?page=705 Wir haben unsere Bewilligung im Gasthaus Edelweiss beziehen können. Die ganze Route mit Aufstieg, Abstieg und dem Loop zurück führt zu einigen geologischen und biologischen Highlights. Die Alp weist diverse Alpenblumen auf. Wir hatten das Glück ein Mauswiesel, einen juvenilen und einen adulten Bartgeier und mindestens 12 Alpenschneehühner sehen zu können. Wir sind gemächlich vorwärts gekommen und haben auch Zeit für Pausen genommen, was letztlich in einer 13.5h Tour gemündet hat. Mit einem fast 72 jährigen Geologen schien dies aber gar nicht so lange zu sein, obwohl fast alle Gesteine photographiert und erörtert werden mussten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.08.2020, 16:59Aufrufe: 1719 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Grisch (3060m)

Rundtour Alp Sut Fuina: Aufstieg NW-Grat, Abstieg SO-Grat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1400 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte