Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2480m
ausgezeichnet
Start Parkplatz P3 Casaccia 9 Uhr, 12 Grad, windstill. Schöner Wanderweg bis Passo del Sole. Ich wollte den Gipfel mit Aufstieg in der Westflanke und dann auf Grat bis zum Gipfel besteigen. War keine gute Idee. Einstieg nach Passo del Sole in die Westflanke kurz sehr ausgesetzt und rutschig. In der Westflanke steil hoch über Gras, Geröll und Felsen bis Gipfelgrat etwa Höhe 2425 m. Nun alles dem Grat unschwierig bis sich einige Türme auf Höhe 2480 m aufstellten. Hier verliess mich der Mut, da eine vernünftige Route auf dem nicht mehr markanten Grat in der Südseite oder Westflanke nicht ersichtlich war. Abstieg durch eine sehr steile Grasflanke in der Südflanke, nicht empfehlenswert.
In den nächsten Tagen sollte das Wetter trocken sein und daher gut machbar, ev, Gewitter am Nachmittag.
Eindrucksvolle weisse Dolomittürme und ein imposant langer Grat. Für meinen Geschmack der schönste Berg am Lukmanierpass! Man kann den Campanitt auch nur umrunden, Wanderweg zum Passo delle Columbe, T3, nach dem See links halten zum grossen Steinmann und ein nicht markierter Weg führt unter der Westflanke zum Passo del Sole., T3+. Sehr empfehlenswert. Leider wurde der Wanderweg vom Passo del Sole zur Alpe Casaccia für Biker ausgebaut (Gotthard Trail). Es hat auch einige längere enge Passagen, was für die Wanderer nicht ideal ist. Auch viele E-Bikes sind unterwegs, für meinen Geschmack haben E-Bikes auf Wanderwegen nichts verloren. Kaum ein Biker hat eine Glocke am Lenker montiert.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.08.2020, 18:33Aufrufe: 1236 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Pizzo Columbe (2545m)

Alpe Casaccia - Südflanke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

750 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte