Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 28.08.2020

Grisighorn (3177m): Südostgrat

WanderungSehr guter Eintrag
4 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Besser kanns nicht sein. D.h. Angenehme Temperaturen bei einem schwachen Lüftchen.

Die Felsen waren trocken. Es lohnt sich die festen Felsen vom Gipfelaufschwund direkt zu erklettern. Sie bieten eine Genuss-Kletterei im II Grad.
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. Der nach Süden ausgerichtete Grat ist rasch wieder trocken.
Quizfrage: Wie heisst der lange Berg unterhalb vom Nebel auf dem ersten Bild?
Kleine Hilfe, dieser Berg befindet sich gegenüberliegend von der Belalp. Der Wald an diesem Berg ist weltberühmt. Danke.

Unterwegs in den Berner-Alpen. Schweiz.
Am 13. Dezember 2001 wurde von der UNESCO mit dem Gebiet Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn auch die Belalp ins Welterbe aufgenommen.

Das Grisighorn befindet sich über der Belalp, und ist bereits vom Bahnhof Brig aus zu sehen. Dieser Berg bietet über den Südost-Grat eine lohnenswerte Alpine Wanderung T5, mit Kletterstellen im ll Grad. Es lohnt sich immer auf dem Grat hoch zu klettern. Das Panorama reicht von den Berner-, Oestlichen- und Westlichen- Walliseralpen, bis ins Mont Blanc Massiv.

Wir werden wieder kommen, um den rassigen Südgrat zu erklettern. Anders gesagt und geträumt: "Das Bild vom Berg ist noch nicht fertig gezeichnet und unvollendet. Ein toller Berg der viel Freude bereitet!"

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Grisighorn (3177m)

Südostgrat
Aufstieg: Belalp 2050m - Ueber den Chelchbach, und die Oeügst Chumma auf Scheenu Biel P.2432m - weiter über ein Grasband von rechts nach links auf den untersten Teil vom Südostgrat - den Steinmännern folgend zum steileren Gipfelgrat - es lohnt sich die

Abstieg: Auf der gleichen Route.
Letzte Änderung: 30.08.2020, 09:41Aufrufe: 3797 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Grisighorn (3177m)

Südostgrat


Wanderung

T 5

1130 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte