Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 08:14 Uhr bei 10°C unter anfangs bedecktem Himmel und frischem Südwest-Föhn. Am Gipfel nur noch 5°C, aber dann heiter. Wege und Route waren meist schneefrei. Lediglich unterhalb vom Falmedonjoch traf man westwärts noch auf einige.
Beim Wegweiser am Edelweißhaus und am Abzweig vom Waal-Weg hängt ein weißes Schild, welches darüber informiert, dass der Übergang Falmedonjoch in beiden Richtungen gesperrt ist wegen Murenabgang. Auf westlicher Seite ließ es sich jedoch ohne zusätzliche Schwierigkeiten absteigen. 2 kleine Schneerutsche sind zur Hälfte inzwischen wieder weggetaut und ließen sich problemlos überlaufen. Ansonsten ist der Steig noch gut begehbar. In der Ostseite vom Falmedonjöchl liegt allerdings noch einiges an abgerutschten Schneemengen in der Rinne.
Nicht allzu lange Tour im oberen Lechtal. Die reizvolle Kamm-Überschreitung ist nur empfehlenswert, wenn kein Schnee liegt und abschüssige Graspleisen nicht zu nass sind. Der Fön sorgte dafür, dass letztere nach den Unwettern der letzten Tage schnell wieder trocken waren. Vom Gipfel blickt man zu den nahen steilen Felsen um die Holzgauer Wetterspitze oberhalb der F.-Simms-Hütte bishin zur Tajaspitze. Im Nordwesten präsentieren sich Biberkopf und Großer Widderstein. Verbindungsstraße zwischen Zürs und Warth ist bis 31.5.2021 gesperrt.
Unterwegs keinen einzigen Menschen angetroffen. Lediglich unterhalb vom Falmedonjoch rannten noch einige Murmeltiere herum.
Das sehr schöne Gipfelbuch (vom Kompass-Verlag) auf dem Hahnleskopf wurde am 9.8.2020 von den Bergfreunden R. und A. Frei hinaufgebracht.
Die Rotschrofenspitze scheint nicht allzu oft begangen zu werden. Dortiges grünes Gipfelbuch mit dem Marienkäfer brachte am 9.11.2015 Bergfreund R. Moll hinauf und hat noch nicht viele Einträge.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.10.2020, 02:34Aufrufe: 1932 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 3\/3: Lechtaler Alpen \u2013 Parseierspitze, M:1:25000; Kompass 33: Arlberg, N\u00f6rdl. Verwallgruppe, M: 1:50000; Freytag & Berndt WK 351: Lechtaler Alpen - Allg\u00e4uer Alpen, M: 1:50000 "]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Rotschrofenspitze (2588m)

Überschreitung (Kaisers – Mutte – Wegweiser (2180 m) – Hahnleskopf – Westkamm – Rotschrofenspitze – Südrücken – Falmedonjöchle – Wegweiser (2180 m) – Wilder Kaiser – Kaisers)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1060 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte