Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 24.03.2021

Liechelkopf (2384m): Überschreitung Wildental-Gemsteltal

SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Aufstieg in guter Spur und griffigem Schnee. Weder in der Steilstufe am Wasserfall noch in der Rinne zum Grat oder am Südostrücken waren heute Harscheisen notwendig. Überwiegend noch lockerer Pulver, nur kurz unter dem Grat und beim südostseitigen Gipfelaufstieg dann schon deutlicher Sonneneinfluss.

Abfahrt über den Südwestrücken zur Scharte schwerer Schnee, hier Vorsicht auf Steine, war aber noch fahrbar. Danach schöne Hänge mit gesetztem Pulver bis hinunter zur Schönesbodenalpe. Den Waldgürtel haben wir nahe des Sommerwegs überwunden, was durch die gute Schneelage trotz Baumslalom recht gut ging. Auch hier noch weitgehend pulvrig. Der Alpweg talauswärts gestaltet sich rel. zügig. Rückweg zum Ausgangspunkt über Loipe und Strasse 30-40 Min.

Wetter perfekt, im Aufstieg noch meist schattig und kalt, ab der Scharte dann warm, windstill und beste Fernsicht. Für Mittwoch recht viel los im Wildental, Richtung Gemsteltal dann deutlich ruhiger. Elferrinne hatte heute lt. Info von Tourenkollegen auch beste Verhältnisse.

Wildentalroute noch länger machbar, der Pulver wird sich hier wohl noch eine Weile halten. Gemsteltal abfahrtstechnisch nur noch kurze Zeit lohnend bzw. dann wieder bei Firn. Am Südwestrücken kommen mehr Steine raus. Bei zunehmend frühlingshaften Verhältnissen Harsch- oder sogar Steigeisen erforderlich.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Liechelkopf (2384m)

Überschreitung Wildental-Gemsteltal
Vom Schwendle auf der Forststraße in´s Wildental hinein bis zur Fluchtalpe (1.390 m). Hier nach rechts über eine zum Teil latschenbewachsene Steilstufe empor zu der in einem kleinen Hochtal gelegenen Hinterwildenalpe (1.777 m). Flach durch das Hochtal nach Südwesten bis zu seinem Ende. Von hier zieht eine Y-förmige Rinne in die Scharte zwischen Angerer- und Liechelkopf. Durch den rechten Ast der Rinne sehr steil empor in die Scharte und über den steilen Südostrücken empor zum Gipfel. Abfahrt nach Südwesten in die Scharte zwischen Liechelkopf und Geißhorn (2.187 m). Von hier über schöne Nordwesthänge hinunter zur Schönesbodenalpe (1.670 m), Querung des Waldgürtels in den Talgrund und durch das Gemsteltal talauswärts. Rückweg über die Loipe und Wildentalstraße zum Ausgangspunkt.
Letzte Änderung: 25.03.2021, 22:42Aufrufe: 1526 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Liechelkopf (2384m)

Überschreitung Wildental-Gemsteltal


Skitour

ZS

1200 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte