Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.04.2021

Margelchopf (2163m): ab Berghaus Malbun

SchneeschuhtourGuter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Start um ca. 7.15 bei rund 5° und leichter Bewölkung. Nach Sonnenaufgang schönes, aber dunstiges Wetter. Auch im Gipfelbereich sehr mild mit nur schwachem Wind.

Beim Berghaus Malbun wird der Schnee bald knapp. Hier blühen schon die Krokusse. Weiter oben herrschen gute Verhältnisse. Bei den Seen liegt noch viel Schnee, während der Gipfelzustieg zum Margelchopf fast schneefrei ist. Ich deponierte die Schneeschuhe kurz nach dem Verzweiger am Sisizgrat. Die mitgeführten Steigeisen konnten im Rucksack bleiben. Die wenigen Schnee- und Eisstellen im Sommerweg können fast alle umgangen werden.

Abstieg mit Abstecher über den Hanenspil zurück nach Obersäss und zum Berghaus Malbun. Schon am Vormittag Sulz.

Die meisten Skitourer zog es, wie immer, Richtung Rosswies. Am Margelchopf traf ich nur 2 Leute.
Das Wetter soll noch bis am Ostermontag mehrheitlich schön bleiben. Ab Dienstag gibt es laut Prognose z.T. Schnee bis ins Flachland... Trotzdem kommt der Bergfrühling immer näher. Der Schnee beim Berghaus Malbun wird bald wegschmelzen.
Einmal mehr traf ich im Gebiet balzende Birkhähne (die aber fotoscheu waren) und mehrere Schneehühner.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.04.2021, 15:57Aufrufe: 1652 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Margelchopf (2163m)

ab Berghaus Malbun

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

794 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte