Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 04.04.2021

Winterhore (2609m): Von der Männliflue

SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ein prächtiger Frühlingstag zum Skitouren gehen. Windstill, mild und ausgezeichnete Fernsicht.

Aufstieg: Schneedecke ab Fildrich durchgehend ausgezeichnet gefroren und tragend.

Abstieg und Abfahrt: Der Abstieg durch die 250m lange und 40 bis 45 Grad steile Nordflanke hatte ausgezeichneten Firn- und Hartschnee.
Nach dem Nord-Couloir wunderschönes Sulzfahren bis Fildrich. Ankunft hier um 13.00 Uhr.

Wie schrieb der berühmte französische Bergführer Gaston Rébuffat in seinem hervorragenden Lehrbuch:
"Es ist früher als Du glaubst, das gilt vorallem in den Bergen!" Diesen Weltklasse Alpinisten vorzu stellen, hiesse Wasser in den Rhein tragen.
Von der Schneemenge her kann diese wunderbare Skitour noch einen Monat lang gemacht werden. Nach den Niederschlägen neu beurteilen. Für den Uebergang von der Männliflue zum Winterhore gehören Pickel und Steigeisen in den Rucksack. Bei diesen hohen Temperaturen muss so früh wie möglich gestartet werden. Was natürlich für diese Jahreszeit immer gilt. Wir sind um 6.00 Uhr in Fildrich gestartet. Hat von den Schneeverhältnissen ausgezeichnet gepasst.
Unterwegs in den Berner Alpen. Schweiz.
Quizfrage: Wie heisst der Berg auf dem ersten Bild ganz am rechten Bildrand? Danke.

Prächtiger Skiberg im Diemtigtal der zahlreiche interessante Aufstiege und Abfahrten bietet.

Das Diemtigtal wird vom Fildrich durchflossen, der sich im unteren Talbereich mit dem Chirel vereinigt. Dieser fliesst bei Oey in der Gemeinde Diemtigen in die Simme.

Auf der rechten, südöstlichen Seite wird das Diemtigtal von der Niesenkette (Fromberghorn bis Gsür) begrenzt; auf der linken, nordwestlichen Seite liegt die Kette mit Turnen und Niderhorn. Im Südwesten bilden Seehore, Spillgerte (mit 2476 m ü. M. höchster Berg der Region) und Rauflihorn den oberen Talabschluss. Die Kette Meniggrat-Stand trennt das Haupttal vom linken Seitental Meniggrund (von Menigbach/Narebach durchflossen) und das Wiriehore befindet sich zwischen dem Haupttal und dem rechten Seitental Riedere (vom Chirel durchflossen).

Die wichtigsten Ortschaften des Tals sind von oben nach unten: Grimmialp, Schwenden, Meniggrund (im linken Seitental des Narebachs), Zwischenflüh, Entschwil (am Hang auf der rechten Talseite), Riedern, Horben, Bächlen, Diemtigen (am Hang auf der linken Talseite) und Oey. Die Grimmialp spielt im Leben und Wirken Albert Schweitzers eine wesentliche Rolle; besonders im von seiner Tochter veröffentlichten Briefwechsel Schweitzers mit seiner späteren Frau Helene Bresslau 1902 bis 1912 erwähnt er oft, welch ruhige Tage er dort verbracht und wie viel von seinem schriftstellerischen Arbeitspensum er hier bewältigt habe.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.c
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Winterhore (2609m)

Von der Männliflue
Abstieg: Von der Männliflue eine Viertel Stunde Ski tragend über den Nordostgrat, und die Südflanke Richtung Winterhore auf 2720m. Anschliessend in die Mulde vor dem Winterhore abgefahren, und über P.2494m über die Nordostflanke aufs Winterhore gestiegen.

Aufstieg: Der Abstieg erfolgte mit Pickel und Steigeisen durchs Nord-Couloir über die Nordflanke bis auf P.2400m.
Ab hier wunderschöne Sulzschnee-Abfahrt bis Fildrich. Ankunft hier um 13.00 Uhr.
Letzte Änderung: 10.07.2021, 07:34Aufrufe: 2932 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Winterhore (2609m)

Von der Männliflue


Skitour

S

210 hm

1.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte