Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2577m
machbar
Oben: Bruchharsch
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Unten Sulzreste, im Wald nadel- u. ästebedeckter Altschnee, oberhalb der Alpe di Cristallina harter Firn, im Val Torta abwechselnd Bruchharst und Pulver, am Cristallina-Sattel windverpresstes Schneegelage. Über Nacht kam dann das Sch…-Wetter.
Der aussichtsreiche Gipfel ist nicht zu verwechseln mit dem Piz Cristallina (3128 m) in den Adula-Alpen (Medelsermassiv).
Nach der Vormittagstour (1245 Hm) zum / vom Westl. Gerenpass (Forcella-Versuch) entschied ich mich am Nachmittag noch für den Aufstieg zur Capanna Cristallina, nachdem ich dem Meteo-Bericht von SRF entnommen hatte, dass es am Folgetag den Wetterumschwung mit starkem Nordföhn und Niederschlag geben würde, allerdings erst zum Mittag hin. Insofern wollte ich morgens von der Hütte gleich zum Gipfel starten. Auf dem Rückweg durch das Val Torta hätte ich ggfs. das verschlechternde Wetter in Kauf genommen.
So begann ich die Tour noch am 3. um 15:45 Uhr bei 12°C unter strahlender Sonne. Jedoch um die Zeit verläuft die Route meist wieder im Schatten. Nach 4¼ Std. kam ich dann bei der Hütte recht „ausgelaugt“ an, immerhin nach 2510 Hm an diesem Tag.
Oberhalb der Alpe di Cristallina konnte ich so einigermaßen erkennbare Spur der 3 Skitourengänger folgen, die am Vortag hinaufstiegen, wieder hinabfuhren und auf der Hütte ihre Suppe kochten gemäß Eintrag im „Hüttenbuch“.
Angekündigtes Wetter schlug jedoch bereits in der Nacht um.
Zu den dicken Wolken gesellte sich auch noch grieseliger Nebel, der die Sichtweite auf 50 m beschränkte. Am 4. morgens um 07:05 Uhr entschied ich dann, auf den Gipfel-Aufstieg zu verzichten in der Annahme der Wetterumschwung war schon da.
Zudem verspürte ich keine Lust, in zugiger Wetter-Waschküche hinaufzuspuren mit der Chance, Niederschlag dazuzubekommen. Und ein Gipfel im Nebel ohne Aussicht ist wie alkoholfreies Bier. Dass muss ich nicht haben.
Da erfreue ich mich einer Tour lieber bei angenehmerem Wetter und mit Sicht. Insofern verharrt dieser Berg bei mir nun weiter auf meiner „Wunschliste“.
In schöner Erinnerung bleibt jedoch der im Schnee landschaftlich reizvolle Aufstieg durch das Val Torta bei bestem Wetter und an eine moderne Berghütte, welche mir als einziger Selbstversorger-Gast offen zur Verfügung stand, getreu der Gepflogenheit Tessiner Alpenvereinskultur. Dafür gebe ich doch gern meinen Beitrag in die Kasse des Vertrauens. Zahlbar auch per Check, oder mit dort liegendem QRT-Code von Twint. Hoffentlich bleibt diese Tradition lange erhalten. Danke an den CAS !
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.05.2021, 17:45Aufrufe: 2907 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Cristallina (2912m)

Ossasco – Leiunscia - P 1675 – Alpe di Cristallina – P 1930 – P 2064 - Mottone – P 2287 – ehem. Capanna (P 2349) – P 2436 – P 2496 – Passo di Cristallina – Cap. Cristallina - Westhang – Cristallina - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1600 hm

10.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte