Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 09.05.2021

Battert: Diverse im Gebiet

KlettertourGuter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wir sind folgende Routen geklettert:

Falkenwand: Bockgrat (4+), Blockgrat (4+)

Cima della Madonna/Sass Maor: Schleierkante (5), Lohmüllerkamin (4+)

3 Halten: Jakobipfeiler (4+)

Samstag und Sonntag zwar hohe Frequentierung, doch besonders in den Morgenstunden ließ sich immer eine interessante Route finden, die frei war.

Wetter Samstag: angenehm, mit Wolkenaufzug. Sonntag: fast schon sommerlich, mit kräftiger, aber angenehmer Windkühlung.



Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Battert

Diverse im Gebiet
Die Battertfelsen sind das bedeutendste Klettergebiet im Schwarzwald. Die Lage oberhalb von Baden-Baden ist für das Sportklettern einzigartig. Etwa 1885 begann die bergsteigerische Erschließung an den Battertfelsen durch Wilhelm Paulcke, damals Schüler am Gymnasium Hohenbaden in Baden-Baden. Prof. Dr. Wilhelm Paulcke wurde später auch als Geologe, Skipionier und Lawinenforscher bekannt.

In den darauffolgenden Jahrzehnten bis heute wurde eine Vielzahl von Routen erstbestiegen. Bekannte Namen wie Martin Schliessler, Bernd Kullmann, Reinhard Karl und Ralf Dujmovits haben an den Battertfelsen ihre Spuren hinterlassen. Heute ist das Sportklettern in den Schwierigkeitsgraden III.-IX. möglich. Das Gestein des "Battert" ist aus Konglomerat und die Wände sind bis zu 60 Meter hoch. Geklettert wird überwiegend an den Massiven zwischen der "Badener Wand" und den "Drei Halten".

Die kurzen Zustiege zu den Felsen können über zwei verschiedene Parkplätze erfolgen. Näheres dazu, sowie Topos findet ihr in den Publikationen "Schwarzwald-Rocks" oder "Panico-Schwarzwald-Nord", sowie im Netz.

Es finden sich u.a. auch viele "einfache" klassische Routen, die fast, oder ganz clean sind. Isgesamt anspruchsvolles Gebiet, bedingt durch eine alpine Absicherungssituation.
Letzte Änderung: 08.05.2022, 20:58Aufrufe: 1642 mal angezeigt

Metadaten

Webcams

Battert

Diverse im Gebiet


Klettertour
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte