Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Wir starteten um 07.15 auf der Musenalp.
Erstes Schneefeld im zweiten Töbeli, zweites Schneefeld im dritten Töbeli, Achtung stark unterhöhlt, bricht bald ein, besser wohl unten herum.
Bachquerung gut zu meistern, am besten ca. 3 Meter runter steigen, da noch Restschnee liegt. Grosses Schneefeld bei Stelli gut zu gehen. Ab ca. 2050 sind wir mit den Steigeisen fast alles über Schnee hoch. Vor allem ganz oben sind Steigeisen und Pickel nützlich.
Alternativ kann man auch dem Drahtseil entlang hoch und oben das Schneefeld queren, weniger steil.

Dann alles über Schnee über den Chlitalfirn (alte Route). Ca. knöcheltief eingesunken, ging aber gut. Der Übergang bei P. 2798 ist aktuell nicht begehbar (grosse Wächte, die sich entzwei teilt). Wir sind rauf über den Ostgrat (2er Stellen, ging gut) und runter westwärts um P 2826 rum und dann wieder zurück auf den Chlitalfirn, geht sehr gut.

Wenn man Schnee mag, aktuell eine schöne Tour. Das steile Schneefeld unterhalb 2286 ist nicht zu unterschätzen.
Wenn man Schnee nicht so mag, noch ein paar Tage gedulden.
Wir waren scheints die ersten in diesem Jahr, die diese Route hoch gegangen sind.... Vom Grosstal war heute wohl auch nur eine Person oben.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 27.06.2021, 18:16Aufrufe: 2685 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Uri-Rotstock (2928m)

Musenalp - Sattel 2798 m - Uri-Rotstock

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1736 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte