Verhältnisse vom 27.06.2005
Piz Palü "Bumillerpfeiler"
Sind am Sonntag um 3Uhr richtung Bumillerpfeiler. Vom Biwakplatz ca. 45min zum Einstieg durch teilweise sehr nassen und tiefen Schnee. Um 4Uhr dann am Einstieg. Schnell sind wir links die breite Rinne empor und an geeigneter Stelle über die Hängegletscher gestiegen. Man sollte hier extrem schnell sein. Um 5Uhr hatte sich eine große Eislawine gelöst, wir waren Gott sei Dank bereits über den Hängegletschern im unteren Teil und somit sicher. Die querung unter der überhängenden Eiswand sollte man umgehen (Spalten), besser die kleine Felswand emporsteigen (gut mit Cams zu sichern). Weiter bis an den Schneegrat. Im Fels ist die optimale Linie schwer zu finden, da auch viele Verhauerhaken stecken. Im Prinzip eine SL links queren mit Tendenz nach oben. Nun gerade hoch und den ersten Dachgürtel leicht links durchsteigen. Überhaupt immer leicht links halten. In der 3. SL nach einem weitern Dächchen stießen wir auf einen 35m langen herlichen Piazriss. Diesen zu Ende und dann noch 1 1/2 SL. bis an Grat. Diesen logisch weiter. Die Eisnase kann links umgangen werden. Momentan ist es wahrscheinlich zu warm für eine direkte Ersteigung, auch die Spalten im oberen Teil können dann nicht so gut umgangen werden. Schwere Spurarbeit noch an Gipfel. Ab hier gute Abstiegsspur. Einstieg-->Gipfel 8h, Gipfel-->Diavoleazza Talstation 3,5h.
Tolle kombinierte Tour in dem "Festsaal der Alpen". Eindrückliche Kletterei in nicht immer ganz festem Granit.
Tolle kombinierte Tour in dem "Festsaal der Alpen". Eindrückliche Kletterei in nicht immer ganz festem Granit.
Der Fels ist Großteils trocken, jedoch sind immer wieder kleine Eisfelder aufm Weg. Das Eis war vorwieglich gut. Gute Verhältnisse. Der Serac hält sich nicht an Tageszeiten, unten sehr schnell sein und evtl. ein wenig kühlere Temperaturen Abwarten.
Routeninformationen
Piz Palü "Bumillerpfeiler"
Letzte Änderung: 27.06.2005, 09:37Aufrufe: 475 mal angezeigt