Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
über 50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start erst um 9:30 Uhr ab Seilbahn, mit kurzem Abstecher zum Rothorngipfel.
Verhältnisse waren sehr gut, alles trocken bis auf ein paar schmierige Stellen nordseitig (unkritisch). Es war warm, ich war froh über den Schatten beim Abstieg zum Harder im Wald. Natürlich gibt es auf der gesamten Strecke kein Wasser (2-2.5 L mitnehmen).
Sehr viele Leute unterwegs, besonders vom Rothorn aus ganze Heerscharen. Auch nicht alle mit entsprechenden Erfahrungen, daher Rückstau im "Hillary Step" Lättgässli unterhalb der Treppen durch Leute, die mit dem Kies nicht zurande kamen. Kann man aber links oder rechts umgehen. Erstaunlicherweise gibt es auch Leute, denen man ansieht, dass sie das steile Gelände nicht besonders gut gewohnt sind, und nach dem Chruterepass trotzdem am Grat weitergezogen sind.
Der Grat ist technisch nicht besonders anspruchsvoll (kurze Stellen T5, sonst T3-T4), aber über so lange Stecken exponiert, dass über lange Zeit Konzentration gefragt ist. Die zunehmende Müdigkeit darf man nicht unterschätzen.
Am Harder war dann noch eine halbe Stunde Anstehen angesagt um 19 Uhr, aber ein weiterer Abstieg lag für mich nicht mehr drin.
Gemäss Schweizmobil Aufstiege mit optionalen Abstechern zum Rothorn und Schongütsch fast 1600m, Abstiege ca. 2500m, 21km.
Bei trockenen Verhältnissen noch lange gut. Stabiles, aber nicht zu heisses (ev. etwas wolkiges) Wetter eignet sich am besten.
Wieso hat es auf dem Tannhorn keine Tannen? Warum heisst es dann nicht Birkenhorn?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.08.2021, 13:13Aufrufe: 4071 mal angezeigt

Brienzer Rothorn (2350m)

Brienzergrat / Rothorn - Harder

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1500 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte