Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Wegen Nachtnebel, war der obere Teil des Weges um 0830 etwas glasig und man musste aufpassen, sobald die Sonne schien wurde der Weg sofort trocken und gut begehbar.
Bis ca. 10 Uhr strich ein kalter Wind über dem Rücken, dann besserte es und es wurde sehr angenehm und nicht zu heiss.
Sollte es regnen bei kaltem Wind, wird es Schnee geben und die Situation würde sich sofort ändern.
Dies ist sportlich keine grosse Tour, aber landschaftlich eine der schönsten Gratwanderungen der Walliser Alpen. Man bekommt Viel geboten: Ringsum Viertausender, Grenzberge, tiefe Täler, eine vielfältige Landschaft. Zum Schluss möchte ich die Gletscher erwähnen: Das traurigste Kapitel. Will man ganz aus der Nähe sehen wie di Gletscher davonschmelzen, bietet diese Wanderung das beste Anschauungsunterricht.Man wird sehr nachdenklich. Schaut man sich bei der Moosfluh die Risse im Berg die jedes Jahr breiter werden und stellt man sich vor, das einmal der riesige Bergrücken zum Gletscher hinunterdonnern wird, da werden die restlichen Haaren noch weisser als sie es schon sind. Nach jeder Tour versuche ich bestimmte Bilder zu vergleichen und da gibt es keine Zweifel. Am eindrücklichsten ist die Linie der letzten Moräne um 1860, es sieht aus wie hingemalt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.10.2022, 17:29Aufrufe: 1918 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Moosfluh

Bettmeralp - Bettmerhorn Bergstation - Hohbalm 2486 m. - Moosfluh 2332 m. - Hohfluh 2225 m. - Rieder Furka 2065 m. - Riederalp 1925 m. - Mörel

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 2

720 hm

2.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte