Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2600m
ausgezeichnet
Sehr warme Temperaturen und dank Südexposition alles trocken.
Bin dennoch bei ca. 2600m umgekehrt.
Nachdem ich zweimal innerhalb einer Stunde Steinschlag in nächster Nähe beobachtet hatte (einmal sind kopfgrosse Steine über die lange Querung heruntergefallen), hat mich die Motivation verlassen.
In die Verhältnisse am Schlussaufstieg hatte ich keinen EInblick, da von unten nicht einsehbar.
Bleibt gut, solange es keine Niederschläge gibt.
- Habe nach längerer Pause an der Hütte noch die Sassauna drangehängt. Waren dann insgesamt sehr viele Höhenmeter. Dadurch konnte ich aber noch einen netten Aussichtsgipfel besuchen und den langweiligen und flachen Abstieg nach Seewis vermeiden.
- Auch wenn der Anstieg durch die Südwand der Schesaplana nur T4 ist, ist er nicht ganz ohne: Das erste Drittel ist sehr exponiert und man ist praktisch ständig Steinschlaggefahr ausgesetzt (siehe oben). Gute Rastpunkte gibt es daher nicht. Ein Helm sollte mE unbedingt mit dabei sein. Dass man die Tour nur bei trockenen Verhältnissen unternehmen sollte, ist auch klar.
- Für den Weg zur Hütte und zurück sollte man ein Mountainbike mitnehmen. Ich war zu Fuss unterwegs, was nicht empfehlenswert ist. Besonders nicht, wenn man für den Anstieg zum Gipfel länger braucht als gedacht.
- Werde evtl. schauen, ob ich die Schesaplana mal von Norden oder Osten (vielleicht als Skitour) machen kann. Vielleicht sind die Routen sicherer.
- Wunderbarer Herbsttag, kaum Leute, sehr ruhig.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 08.01.2023, 11:39Aufrufe: 2710 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Schesaplana (2964m)

Seewis - Schesaplana Hütte - Schweizer Steig - Gipfel

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte