Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Pulver
Geschlossene Schneedecke. Bei ca. 20 cm Pulver, gefallen vermutlich vorwiegend auf aperen Grund, wäre die Runde heute auch ohne Schneeschuhe machbar gewesen, aber insgesamt erleichternd, zumindest auf den ungespurten Teilstücken, wie etwa zwischen St. Wilhelmer Hütte und Osterrain. Auch bei unter dem Schnee sich versteckenden Vereisungen verhindern die Krallen ein Ausrutschen.

Winterkalt, oft schlechte Sichten, leichter Schneefall, auf dem Gipfelplateau unangenehm windig. Dennoch beeindruckend, siehe Fotos. Wie schon so oft erlebt: auch in solchen Wettersituationen wird man am Feldberg nie allein sein, wobei sich das Gros der Besucher um den Feldbergerhof und die Talstation des Seebuckliftes herum konzentriert. Besonders auf dem Teilstück Gipfel - St. Wilhelmerhütte - Zastlerhütte konnten wir einmal mehr winterliche Ruhe und Einsamkeit genießen :-). Wir haben heute zusätzlich zum offiziellen Routenverlauf noch den Feldsee umrundet, siehe persönliche Bilder.

Die frühere, noch nicht sonderlich alte Markierung des Feldbergsteigs mit dem Bergsymbol wurde durch Markierungsschildchen mit Bollenhut ausgetauscht. Mal schauen, was profilierungssüchtigen Innovatoren die nächsten Jahre noch alles einfallen wird, eine Kuckucksuhr, eine Schwarzwäldertorte, oder wie wär´s mit der Umbenennung des Westweges in "the länd-trail"?

Die Lifte standen heute noch still, der Skibetrieb am Feldberg soll aber wohl kommendes Wochenende eröffnet werden. Die Hütten und Lokale, welche wir auf dem Steig passiert haben, hatten unseres Eindrucks nach alle geschlossen, allenfalls Kioskbetrieb.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.11.2021, 21:34Aufrufe: 2279 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Topographische Karte 1:25000 8114 Feldberg LVA Baden-W\u00fcrttemberg; LGL W 258: Titisee-Neustadt, M: 1: 25000; RegioCart 11691: Hochschwarzwald (Titisee, Schluchsee, Feldberg), M: 1:50000; Top Trails 395: Westweg Schwarzwald, M: 1:50000","Topographische Karte 1:25000 8114 Feldberg LVA Baden-W\u00fcrttemberg; LGL W 258: Titisee-Neustadt, M: 1: 25000; RegioCart 11691: Hochschwarzwald (Titisee, Schluchsee, Feldberg), M: 1:50000; Top Trails 395: Westweg Schwarzwald, M: 1:50000","Topographische Karte 1:25000 8114 Feldberg LVA Baden-W\u00fcrttemberg; LGL W 258: Titisee-Neustadt, M: 1: 25000; RegioCart 11691: Hochschwarzwald (Titisee, Schluchsee, Feldberg), M: 1:50000; Top Trails 395: Westweg Schwarzwald, M: 1:50000"]

Webcams

Feldberg (1493m)

Feldbergsteig (Winterversion)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 2

500 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte