Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Klare Nacht; Vollmond, so hell, dass wir nachts im Auf- und Abstieg mit Bergschuhen, ohne Skis/Schneeschuhen, ohne Stirnlampe stapfen konnten. Bereits in Mendrisio trafen wir letzte Schneeresten auf den Strassen, obwohl wir eine Turnschuhwanderung erwartet hatten. Ab etwa 1000 müM quasi geschlossene Schneedecke mit einzelnen Spuren; anstrengende Spurarbeit z.T. bis an Kniehöhe einsinkend; etwa 1/4 h vor Bellavista zweigte eine Spur von rechts in unsere Wanderroute: Mendrisio bis Monte Generoso. Ums Observatorium, 1600 müM, vereiste Stellen unter dem Firn oder als Glatteis sichtbar. Observatorium öffnet erst im Mai, Zahnradbahn anfangs April; nach herumschauen stiegen wir weiter bis zum Gipfel, leicht windig, anfangs okay, bald aber kühl ab halb fünf Uhr.
Schnee verfestigt sich, Schnee wird krustig Schneeschuhe sinnvoll aber es geht auch mit soliden Bergschuhen, die steileren Südhänge weisen nur noch Schneeflecken auf, Abfahren nicht empfehlsensert.
Basel ab 19:03 h ohne Umsteigen bis nach Mendrisio, Ankunft 22:19, 6 stündiger Aufstieg via Somazzo, Bellavista durch Wälder, z.T. so weicher Schnee auf Laub in den Wegen, dass wir bis fast zu den Knie einsanken, meistens nur Knöchelhoch.Super Aussicht auf die Seen und dahinter leicht Schleierwolken bedeckter Himmel am Horizont zu den Bergen im Norden
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.02.2022, 22:04Aufrufe: 1174 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Monte Generoso (1701m)

Via della Variante del Generoso

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1200 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte