Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Nass
Eher heikler als Lawinenbulletin wahrgenommen
Start um 8.30 Uhr bei -6 Grad. Parkplatz voll. Anfahrt teils recht glatt.

Zuerst recht kalt - und dann mit Sonne schnell warm - eigentlich zu warm. Waren froh um den Wald und vereinzelte Wolken. Oberhalb des Waldes dann brennende Sonne.

Schnee hatte es ab Parkplatz - Beim Runterfahren kam man gerade noch so ab der Ferienhaussiedlung mit den Ski zum Auto.

Gebiet ist erstauntlich gut eingeschneit. Unterhalb des Waldes muss man aufpassen. Steine und Stacheldraht lässt grüssen. Ab dem Wald ist es tiptop eingeschneit.

Der Aufstieg war im Pulverschnee tiptop - aber trotz den tiefen Temperaturen merkte man die starke Kraft der Sonne. Daher schon im Aufstieg merklich richting schwerer Pulver verändert.

Am Gipfel fast wie auf dem Mount Everest Basislager... hatte 2-3 Personen da ;-)

Bei Abfahrt direkt am Gipfelhang Schneerutsch / Schneebrett von 10x10m /20cm ausgelöst. Hier sah man, dass die Schicht von heute Nacht mit dem Schnee noch nicht verbunden war. Brett hat mich mitgezogen und raus kam ich nicht nicht. So landete ich im mühsamen schweren Schnee auf dem allerwertesten.

Abfahrt um 11.30 uhr war bis zur Waldgrenze zwischen gut und ok. Gut drehend - aber kein Pulver. Danach schwerer Schnee.
Unterhalb dem Wald dann immer wieder Steine und Gras.

Alles im allen für den April eine gute Tour am Hengst - aber als als Top würde ich das nicht bezeichnen.
Nächste Woche wirds noch gut gehen - aber Schneequalität wird eher mau sein. Danach wird der Schnee mit den Temperaturen bald schwinden - und man muss höher rauf fahren bis zur Alp.
Letzte Änderung: 10.04.2022, 17:46Aufrufe: 2139 mal angezeigt

Hengst (Schrattenflue) (2092m)

Ab Salwidili

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte