Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.07.2022

Feldberg (1493m): Alpiner Pfad

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Aufgrund der andauernden Restbewölkung aus dem Tief des Vortages herrschten heute vergleichsweise angenehme Wandertemperaturen. Eine echte Wohltat nadh der Hitze der vergangenen Tage!

Wege weitestgehend trocken. Fernsichten auf dem Feldberggipfel aufgrund umherziehender Nebelschwaden etwas eingeschränkt.

Meine heutige Route: Start am Feldbergpass. Auf der Markierung des Feldbergsteiges (siehe Tourenbuch) über Seebuck und Grüblesattel zum Feldberggipfel. Abstieg zur St. Wilhelmer Hütte. Wenige hundert Meter nach der Hütte habe ich den Feldbergsteig verlassen und bin der gelben Raute auf Pfad durch den Napfwald bis Hüttenwasen gefolgt.

Zurück dann bis zum Wegekreuz St. Wilhelmer Hütte - Todtnauer Hütte - Stübenwasen. Über den Stübenwasen bis zum Gasthaus Stübenwasen. Etwas unterhalb des Gasthauses bin ich dem Katzensteig über den Küferhansenhof nach St. Wilhelm gefolgt. Schließlich weiter bis Hohe Brücke am Ausgang des St. Wilhelmer Tals.
Es wurde mir von Seiten der Naturparkverwaltung angetragen, den Alpinen Pfad aus Naturschutzgründen nicht mehr zu beschreiben. Der Pfad ist ohnehin bereits teilgesperrt und wird künftig zusehends zuwachsen. Da meine Einträge hier auch zur persönlichen Erinnerung dienen, habe ich Teile dieses Eintrages stehen gelassen. Ich selbst werde in Zukunft von der Begehung des Alpinen Pfades absehen, da er zusehends zuwuchert und auch die Aussicht von dort aus nicht wirklich lohnend ist.
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 29.07.2022, 20:59Aufrufe: 1931 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Topographische Karte 1:25000 8114 Feldberg LVA Baden-W\u00fcrttemberg; LGL W 258: Titisee-Neustadt, M: 1: 25000; RegioCart 11691: Hochschwarzwald (Titisee, Schluchsee, Feldberg), M: 1:50000; Top Trails 395: Westweg Schwarzwald, M: 1:50000"]

Webcams

Feldberg (1493m)

Alpiner Pfad

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte