Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Einstieg ist grün angeschrieben. Es geht in 1. SL an der Pfeilerkante hoch.
Zweimal kann man den R Fuss auf die andere Seite des Kamins stellen (weiss nicht ob das gilt, ist aber sehr hilfreich). Die Beschreibung auf Gipfelbuch ist sehr zutreffend. Wir fanden den Fels durchgehend ausserordentlich gut. In SL2 klettert man 5 m lang mehr oder weniger auf dem S-Pfeiler, auch wenn man die Haken 1 m weiter L clippt. Das Herz der Tour (SL3+4) kommen dann ja erst. In SL4 ist die 6c Stelle sehr klar. Crux ist gefühlt zum letzten Haken an der Wulstkante und daran vorbei. Den Haken kann man nach meinem Gefühl nicht vom Bh drunter aus clippen, man muss da 1-2 Züge 6b klettern! Über der crux geht es recht anspruchsvoll weiter. Man quert im flacheren Teil weit (2 m) nach R, dort einer sehr schwach ausgeprägten Rampe entlang (ca. 1,5 m R des nächsten Bh) und klettert dann fast waagrecht zum Bh der Route zurück. Danach wieder alles klar den Bh entlang. Letzte Länge ist kurz, aber nochmal nett. Abseilen mit 60 m Seil: 30 m die Verschneidung des S-Pfeilers runter, dann 2 x 56 m runter (am Schluss O-wärts halten zum Einstieg der Chryzundquär). Seil läuft so sehr sauber.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.08.2022, 21:08Aufrufe: 616 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chli Glatten (2343m)

Le Coeur de la Mer 6c (6a+ obli)

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

6c

180 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte