Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start um 8:40 Uhr auf der Iffigenalp (Einbahnverkehr von Hubelmatte-Iffigenalp). Im Groppi sind wir den steilen Wanderweg hochgelaufen bis auf den Hohberg. Am Morgen war es noch mild. Auf dem Weg auf den Hohberg kamen wir aber in die Sonne und dort wurde es recht warm. Weiter liefen wir den wunderschönen Wanderweg hoch bis aufs Iffighorn. Der Hohberg ist bekannt für Edelweisse und Enziane. Dort haben wir für das Hike and Fly Rennen Trail Fly Lenk eine Beachflag aufgestellt. Das Iffighorn war ein Turnpoint für die Piloten (Athleten). Die Fahne wurde am Sonntag (28.08.2022) wieder abgebaut und ins Tal gebracht. Danach stiegen wir beim Iffighorn hinten runter Richtung Hengstsprung bis zum Punkt 2344 und dann rauf zum Niesehorn. Ab diesem Punkt ist es kein offizieller Bergweg mehr. Es hat einige Steinmanndli. Beim Pkt. 2469 hat es ein gut sichtbares Steinmanndli. Danach kann man dem Grat entlang aufsteigen zum Vorgipfel und Gipfel. Es hat mehrere Steinmanndli und ein Weg ist z.T. gut sichtbar. Marschzeit Iffigenalp-Niesehorn ca. 3h. Vom Niesenhorn sind wir hinten runter gestiegen zur Wildhornhütte via Moräne. Der Weg ist dort besser zu finden als beim Aufstieg. Es hat auch mehrere Steinmanndli.
Von der Wildhornhütte sind wir weiter abgestiegen via Iffigsee zurück auf die Iffigenalp. Es hatte auf dem Niesehorn nur wenig Leute unterwegs. Beim Iffigsee/ Iffighorn hatte es einige Wanderer unterwegs. Alles in allem eine lohnenswerte und abwechslungsreiche Tour. 1400hm. & 15km
Bleibt voraussichtlich schön und gut
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 28.08.2022, 21:32Aufrufe: 1132 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Niesehorn (2776m)

Ostgrat von Iffigenhorn kommend

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1192 hm

6.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte