Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.10.2022

Loreakopf (2471m): Bike & Hike von St. Wendelin (Nassereith)

Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tour 2 eines grossartigen Bergwochenendes. Der Loreakopf gehört wohl zu den schönsten und einsamsten Touren in den östlichen Lechtaler Alpen. Der beschauliche Weiler St. Wendelin, an der Fernpassstrecke, ist Ausgangspunkt. Düster und ordentlich steil, aber auf breitem Fahrweg, geht es das untere Tegestal hinauf. Gesegnet sei das E-Bike. Ätzend wäre der Aufstieg zu Fuss gewesen. Auf etwa 1350 m ü.M. zweigt der Wanderpfad zum Loreakopf ab. Er verläuft zunächst im Wald hinüber und führt in das Heimbachtal hinein. Ein kaum betretenes, ursprüngliches Seitental, das an Wildheit und Schönheit ihresgleichen sucht. Mehrmals muss der atemberaubend ins Tal stürzende Heimbach gequert werden und so verläuft der Pfad mal links, mal rechts, das wunderschöne Tal hinauf. Am Kragen, auf 2008 m ü.M., zweigt die Route in die Loreascharte ab. Von der Scharte geht es ins anspruchsvollere Gelände. In einem fantastischen alpinen Finale geht es zunächst über den Grat und dann in einer unglaublich schönen, verwinkelten Felsroute, mit leichten Kletterstellen, dem Gipfel entgegen.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Loreakopf (2471m)

Bike & Hike von St. Wendelin (Nassereith)
St. Wendelin - Tegestal - Heimbachtal - Am Kragen - Loreascharte - Loreakopf
Letzte Änderung: 01.11.2022, 15:34Aufrufe: 911 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Loreakopf (2471m)

Bike & Hike von St. Wendelin (Nassereith)


Wanderung

T 4

1150 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte