Hinterer Scharnitzkopf (Wintergipfel) (2554m)11.05.2025
Verhältnisse vom 30.10.2022
Loreakopf (2471m): Bike & Hike von St. Wendelin (Nassereith)
Tour 2 eines grossartigen Bergwochenendes. Der Loreakopf gehört wohl zu den schönsten und einsamsten Touren in den östlichen Lechtaler Alpen. Der beschauliche Weiler St. Wendelin, an der Fernpassstrecke, ist Ausgangspunkt. Düster und ordentlich steil, aber auf breitem Fahrweg, geht es das untere Tegestal hinauf. Gesegnet sei das E-Bike. Ätzend wäre der Aufstieg zu Fuss gewesen. Auf etwa 1350 m ü.M. zweigt der Wanderpfad zum Loreakopf ab. Er verläuft zunächst im Wald hinüber und führt in das Heimbachtal hinein. Ein kaum betretenes, ursprüngliches Seitental, das an Wildheit und Schönheit ihresgleichen sucht. Mehrmals muss der atemberaubend ins Tal stürzende Heimbach gequert werden und so verläuft der Pfad mal links, mal rechts, das wunderschöne Tal hinauf. Am Kragen, auf 2008 m ü.M., zweigt die Route in die Loreascharte ab. Von der Scharte geht es ins anspruchsvollere Gelände. In einem fantastischen alpinen Finale geht es zunächst über den Grat und dann in einer unglaublich schönen, verwinkelten Felsroute, mit leichten Kletterstellen, dem Gipfel entgegen.
Routeninformationen
Loreakopf (2471m)
Bike & Hike von St. Wendelin (Nassereith) St. Wendelin - Tegestal - Heimbachtal - Am Kragen - Loreascharte - Loreakopf
Letzte Änderung: 01.11.2022, 15:34Aufrufe: 911 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Loreakopf (2471m)
Bike & Hike von St. Wendelin (Nassereith)
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte