Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Bis zur Ritzalm liegt praktisch kein Schnee. Ab dort bis zur Vorderkaiserfeldenhütte festgetretene Spur.
Ab Hütte bis Petersköpfl guter Trampelpfad, der zum Nachmittag hin aufweicht, am frühen Morgen eher eisig, dennoch gut zu gehen.
Oben auf dem Plateau leigt überraschend viel Schnee, deshalb genügend Zeit einkalkulieren.
Weiter bis zum Einserkogel geht ein tiefer Graben, den jemand mit offenbar sehr guten Ortskenntnissen ziemlich präzise durch den halbverschneiten Latschendschungel gelegt hat. Vielen Dank dafür! Der Weg erscheint manchmal etwas unlogisch mit viel auf und ab, allerdings wird es schnell ungemütlich, wenn man meint es besser zu wissen, denn dann landet man bis zur Brust in irgendwelchen Latschen. Schneeschuhe werden bis zum Einserkogel nicht benötigt
Ab Einserkogel war dann keine Spur mehr, deshalb ab hier mit Schneeschuhen weiter. Die Verhältnisse sind dort, wo keine Latschen wachsen, deutlich besser, dennoch ist auch hier der Schnee teilweise grundlos tief. Deshalb fällt man selbst mit Schneeschuhen immer wieder mal richtig durch.
Vogelbadkamin war recht eingeweht, geht aber ganz gut.
Rückweg auch über das Plateau, der Weg über die Steingrube ist aktuell nicht gespurt. Früh am Morgen recht frisch, bis Petersköpfl kaum Sonne. Dort wo die Sonne hinscheint bereits um 10:00 Uhr mollig warm, weiter oben dann mässiger Wind, vorwiegend aus Sektor S bis SW.
Blick in die Runde:
Es liegt ab etwa 1700m relativ viel , aber grundloser Schnee. Steinkontakt ist jederzeit möglich. Sowohl im Hohen Winkel als auch an der Rote Rinn Scharte schauen überall noch die größeren Steine raus. In den Chiemgauer Alpen ist der Schnee ohnehin bis 1400m mehr oder weniger weg.
Es war übrigens ein Dreier-Team auf dem Krinnerkopf, offenbar von Norden. Sie sind dann nach Richtung Vogelbad weitergegangen. Danach hab ich sie aus dem Augen verloren.
Es sind keine ergiebigen Schneefälle in Sicht, deshalb wird der ausgetretene Graben her besser werden. Je nach Neuschneemenge können Schneeschuhe sinnvoll sein.
Wieder ein makellos schöner Tag mit tollem kontrastreichem Licht. In den Latschen mollig warm, trotz des grundlosen Schnees, der Winter ist offensichtlich noch nicht da.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.11.2022, 20:29Aufrufe: 1155 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 9: Kaisergebirge, M:1:50000; AV-Karte 8: Kaisergebirge, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Pyramidenspitze (1997m)

Südwestanstieg über Petersköpfl

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte