Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Soviel vorweg: Die Verhältnisse rund um die Lauchernalp sind gut bis sehr gut. Oben Pulver, unten Sulz bzw. Bruchharsch, wenn man zu früh abfährt. Deshalb bin ich heute nach Neujahr (Hockenhorn + Elwertätsch) nochmals in dieses Gebiet gekommen. Wenig überraschend war am Elwertätsch viel los. Eine 6er Gruppe zog zudem Richtung Petersgrat. Die weiten, meist sanften Hänge zwischen Tennbach-, Stielti- und Spalihorn sind zurzeit herrlich zu fahren (Pulver). Unten raus nach Mittag schöner Sulz.

Ich hingegen suchte heute nicht primär das Abfahrtsvergnügen, sondern eine nicht-alltägliche, alpinistische Skitour ausserhalb des Plaisirbereichs. Zuerst anstrengende Spurarbeit fast ab Beginn bis ganz zum Birghorn. Ab hier alles dem Grat entlang retour zum Elwertätsch und anschliessend ab Tennbachlücke problemloser Aufstieg - nur bei guten Verhältnissen - zu P. 3158. Steiler, aber gutmütiger Abstieg mit Steigeisen in die Lücke, wo die Normalroute hochkommt (wäre im Fussaufstieg streng gewesen, aber wurde nicht gemacht). Am folgenden Fussaufstieg über den Ostgrat habe ich mir beinahe die Zähne ausgebissen, technisch anspruchsvoll, gar heikel. Viel Lockerschnee auf steilem, griffarmem Fels. Üble Wühlarbeit, wo der Leichtpickel geradezu wertlos war. Teilweise musste ich gar ohne Handschuhe klettern, um die wenigen offenen Felsgriffe voll nutzen zu können. Von einer Begehung ist abzuraten; lawinentechnisch am Grat selber aber kein Problem.

Abfahrt durchs Südcouloir noch etwas früh in der Saison. Hier möchte man gute Firnverhältnisse. Ich konnte zwar alles fahren oder rutschen, aber vor allem im kurzen, sehr steilen Verbindungsstück (etwa in der Couloirmitte) braucht's noch eine Ladung gut gesetzten Schnee.

Absolutes Spektakel dann die Variante durch die Spalihornschlucht. Mein bester Dank an Bernhard Senn, welcher auf dem SAC-Tourenportal allerhand solcher Trouvaillen abseits vom Mainstream präsentiert. Skifahrerisch muss man das nicht gemacht haben, die Schlucht ist für richtiges Fahren zu schmal. Aber wie man so durch die enge Schlucht rutscht, wähnt man sich in einer anderen Welt. Und kann kaum glauben, dass das geht.
Morgen noch gut im Gebiet (Sackhorn zuwarten)
Schneesituation hin oder her, eine schöne Tour lässt sich (fast) immer finden. Sei es zurzeit ab Lauchernalp, Gemmi, Simplonpass, Grosser St. Bernhard oder aus weiteren Skigebieten wie z.B. St-Luc. Einzige Wermutstropfen: 1) Längere Anfahrten ab Mittelland 2) Die Tourengänger (und Alpinskifahrer) konzentrieren sich auf wenige Orte. So war heute sowohl im Postauto wie auch in der LSB der Teufel los. Aber das ist Klagen auf hohem Niveau. Ohnehin habe ich die Nase voll von der ewigen Nörgelei über den fehlenden Schnee; die Medien scheinen kein anderes Thema mehr zu kennen. Danke an alle Gipfelbuch-Autoren; gerade in der jetzigen Situation sind unsere Berichte besonders wertvoll.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.01.2023, 19:17Aufrufe: 2003 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sackhorn (3204m)

Überschreitung mit Südcouloir und Spalihornschlucht

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte