Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.06.2006

Wichelpass (2558m)

Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
Schönes Wetter beim Aufstieg. Im Schindlachtal unter 2300 m z.T. dichter Nebel mit Sichtweite unter 50 m. Unter ca. 1800/1900 m wieder klarer. Bis Leutschachhütte schneefrei, oberhalb 2300 m noch geschlossene Schneedecke, die aber gut getragen hat. Aufgrund fortgeschrittener Tageszeit auf Besteigung Wichelhorn (2767 m, ca. eine Stunde ab Wichelpass) verzichtet. Nach Leutschachhütte keine andere Menschenseele angetroffen, nur ein grösseres Rudel Gämsen in den Schneefeldern unter dem Pass gesichtet.
Eine lohnende und empfehlenswerte Tour; angenehmer Aufstieg in schöner Umgebung bis zur Leutschachhütte. Von dort eröffnet sich eine zunehmend eindrücklichere einsame Bergwelt. Weiter unten führt die Route durch eine wildromantische Hochmoorlandschaft (Twären).
Habe Wichelpass das erste Mal überquert. Dank guter Ratschläge von Adi Gnos von der Leutschachhütte - v.a. auch hinsichtlich Routenwahl mit Hunden -, aber auch aufgrund des übersichtlichen Geländes, war Wegfindung und Orientierung problemlos. Der nach Punkt 1984 gewählte Weg entspricht den Empfehlungen der netten Leute vom dortigen Wichelhüttli - allen vielen Dank!

Leider sind meine beiden Digi-Kameras im Kururlaub :-), habe daher zwei Bilder vom vergangenen Jahr eingefügt, und das dritte von Top-of-Uri ausgeliehen - vielleicht kann mir der eine oder andere noch ergänzende Fotos durchbeamen. Was den Felssprengungsgaffertourismus an diesem Tag zum Arnisee angeht, verkneife ich mir hier lieber einen Kommentar...
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Wichelpass (2558m)

Lsb Intschi - Arni 1360, Heitersbüel, Leutschachhütte 2208, Wichelpass 2558, Schindlachtal, Punkt 1984, Wichel, Twären, Torli, Arnisee
Letzte Änderung: 24.06.2006, 12:09Aufrufe: 1184 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Karte