Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Bis kurz unter das Stöhrhaus trocken und schneefrei. Ab etwa 100Hm darunter dann gut festgetretene Spur zum Haus und weiter bis zum Gipfel. Es ist alles recht festgetreten, allerdings kaum vereist. Grödel sind komfortabel aber nicht wirklich notwendig. Bis zur Einsattelung etwa eine halbe Stunde vor dem Haus windstill und gut temperiert, danach mässiger bis frischer Wind aus wechselnden Richtungen. Auf dem Gipfel eher kalt. Es hat bereits recht früh am Morgen zugezogen, danach zwischendurch auch mal Sonne. Gegen Abend Bewölkungsverdichtung.
Der übliche Blick in die Runde: Wie in vielen anderen Gebieten auch liegt in den gesamten Berchtesgadener Alpen sehr wenig Schnee, unterhalb von 1800m kein Schnee auch nordseitig nur Flecken. Es braucht also einen neuen Grundaufbau. Auch oberhalb 2000m schauen jede Menge Steine raus, Skitouren sind derzeit nicht angeraten. Allerdings sind Schneeschuhtouren z. B. auf dem Schneibstein aus meiner Sicht gut möglich, da die Schneedecke gut trägt. Grödel gehören bei größeren Touren vermutlich schon ins Gepäck. Immerhin sind die Südwände trocken, auch der Zustieg dort ist schneefrei, für schnelle Seilschaften kann man sich durchaus eine Kletterroute vornehmen. Mittagsloch ist frei und begehbar.
Bleibt so bis zu den nächsten Niederschlägen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.01.2023, 18:34Aufrufe: 1294 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Wettervorhersage

Webcams

Berchtesgadener Hochthron (1959m)

Normalanstieg von Maria Gern

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte