Verhältnisse vom 16.07.2006
Fluchthorn (Weilenmannrinne) (3399m)
Das Fluchthorn ist der gewaltigste Bergstock der Silvrettagruppe. Eine riesige, von drei Gipfeln gekrönte Mauer, dessen Ost- und Westflanken von tiefen Rinnen und düsteren Schluchten durchrissen sind. Der Süd- bzw. Hauptgipfel ist, nach dem Piz Linard, der zweithöchste der gesamten Silvretta. Seine Besteigung stellt auch auf der Normalroute (Weilenmannrinne) nicht zu unterschätzende Ansprüche. Das hochalpine, steile, äusserst abschüssige und mit sehr viel losem Geröll garnierte Gelände, erfordert ein hohes Mass an Trittsicherheit und Umsichtigkeit beim Aufstieg. Grosse klettertechnische Ansprüche stellt das Fluchthorn auf der Normalroute nicht. Es dominiert sehr steinschlaggefährdetes, brüchiges, gerölliges und steiles Gehgelände. Die Hände sind zur Fortbewegung dennoch häufig im Einsatz. Der kombinierte Anstieg wartet nebst zahlreichen kurzen Kletterstellen (I), einige Stellen (II), Schlüsselstelle höchstens (II+/III-), auch noch mit steilen Schneefeldern auf. Zur Ausrüstung gehören also Steigeisen, Pickel, Helm, Klettergurt und am idealsten ein 20m-Seil, um eventuell kurze Passagen sichern zu können. Die beste Routenbeschreibung finden wir im Alpenvereinsführer Silvretta Alpin. Wenn man dann ganz oben ist, übermannt einem ein grosses Glücksgefühl, auf einem der bedeutendsten Silvrettagipfel zu stehen. Und wenn man wieder unten steht, blickt man mit Stolz zurück. Was für ein zünftiger Berg !
Routeninformationen
Fluchthorn (Weilenmannrinne) (3399m)
Von Galtür (Scheibenalm) zur Jamtal-Hütte. Nun folgen wir dem Weg entlang des Futschölbaches Richtung Heidelberger-Hütte. Kurz vor dem Zahnjoch, Einstieg in die Fluchthorn Südflanke. Durch die Weilenmannrinne in die Südscharte und über den felsigen Gipfelaufbau zum höchsten Punkt.
Letzte Änderung: 17.07.2006, 10:28Aufrufe: 1006 mal angezeigt