Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.07.2006

Vordere Rendlspitze (2816m)

Klettersteig
3 Personen
Hauptziel erreicht
St. Anton am Arlberg zählt heute zu den exklusivsten Wintersportorten der Welt. Seit ein paar Jahren gibt es im Rendlgebiet, über den makellosen Pulverschneehängen und den bestens präparierten Pisten, eine weltweit einzigartige Attraktion. Der erste Winterklettersteig in den Alpen. Wer auf die glorreiche Idee kommt, den Winterklettersteig im Sommer zu begehen, hat die gesamte Gratüberschreitung für sich allein. In Zeiten, in denen die Klettersteige boomen und an schönen Wochenenden bunte Tatzelwürmer am Seilgeländer und über Eisenklammern die Felswände hochturnen, ist das ein Hochgenuss. Jetzt im Sommer könnte man allerdings an den meisten Stellen der aussichtsreichen Gratroute, gut und gern auf das Seil verzichten. Dennoch gibt es ein paar knifflige Stellen, wo wir gerne nach dem Eisen greifen. Das Seil läuft teilweise auf Eisenstangen und berücksichtigt die winterliche Schneehöhe. Insgesamt eine schöne Gratüberschreitung, die auch bei fehlenden Sicherungen ohne besondere Schwierigkeiten begehbar wäre. Der Abstieg über die Rossfallscharte zurück zur Rendlbahn ist weglos. Einige Markierungsstangen erleichtern die Orientierung und weisen den besten Weg über einen Felssporn, der sich vom Kamm der Rendlspitze bis ins Moostal hinunterzieht. Wir freuen uns schon auf die Winterbegehung und die anschliessende Abfahrt im stiebenden Pulverschnee.
Rendlbahn fährt nur Donnerstag bis Sonntag von 8:30 bis 16:15.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Vordere Rendlspitze (2816m)

Start ist an der Bergstation der Rendlbahn in St. Anton am Arlberg. Über Wiesen- und Pistenhänge erreichen wir die Bergstation der Rifflbahn II. Dort beginnt die gesicherte Gratüberschreitung über die Vordere Rendlspitze in die Nördl. Rossfallscharte. Abstieg über die Wiesenhänge, zuletzt querend, zurück zur Bergstation.
Letzte Änderung: 19.07.2006, 00:53Aufrufe: 461 mal angezeigt

Metadaten