Mönch (4107m)14.06.2025
Verhältnisse vom 01.08.2006
Lötschentaler Breithorn (3785m)
Gute, trockene Verhältnisse am Grat, der Zustieg verläuft über den aperen Gletscher resp. über flache Gletscherplatten, da sich der Gletscher gegenüber dem Bild im SAC Führer stark zurückgezogen hat. Der Sporn wird am besten über einen weiten Rechtsbogen, anfänglich auf dem markierten Weg zu Baltschiederlicka, erreicht. Bei zu direktem Zustieg steinschlägig da Geröll auf den Gletscherschliffplatten. Im Abstieg via Gredetschjoch sind einige Bohrhaken vorhanden, der Anfang lässt sich aber gut am kurzen Seil absteigen. Unten 1-2x abseilen, je nach Seillänge (2x 20m). Der Aufstieg sollte mit den vorhandenen Bohrhaken und Schlingen möglich sein (steil und anstrengend). Baldschiederlicka ist im Auf- und Abstieg an Kabeln und Bohrhaken problemlos zu begehen.
Schöne Gratkletterei die sehr zu empfehlen ist. Die Schlüsselstelle ist AO problemlos mithilfe der vielen Bohrhaken zu begehen, sonst steckt fast kein Material. Keile und 1-2 Friends mitnehmen. Der Zustieg ist und bleibt problemlos, auch der Abstieg ist trotz des starken Gletscherschwunds gut zu machen
Routeninformationen
Lötschentaler Breithorn (3785m)
Süd-Grat (Blanchetgrat) SS- ab Baldschiederklause, bis Ende der Schwierigkeiten Punkt 3659 m.ü.M
Letzte Änderung: 02.08.2006, 21:35Aufrufe: 587 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Karte