Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.08.2006

Basòdino SSW-Grat (3274m)

Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Am Morgen mit kräftigem Nordwind auf markiertem Bergweg Richtung Tamierpass und anschliessend über Geröll und Gletscherreste an den Wandfuss gestiegen. Dort angeseilt und in losem Material und brüchigem Fels im 3. Grad auf den Passo d'Antabia geklettert. Insgesamt sind drei Bohrhaken in gutem Zustand vorhanden. Jedoch ist der Einstieg bis zum ersten Haken aufgrund schwindendem Gletscher sehr lose. Für diesen Teil haben wir an den wenigen möglichen Sicherungsstellen Friends und Klemmkeile zur Absicherung genutzt. Ab dem Passo d'Antabia auf leichtem Blockgelände zum Südgipfel und weiter im 2. Grad über den Blockgrat zum Hauptgipfel geklettert. Der Turm nach der Scharte kann östlich umgangen werden. Leider war die Sicht duch den festsitzenden Nebel gleich Null. Abstieg über teils Neuschnee, teils nassem Fels über den Ostgrat, bis der Gletscher erreicht wurde.
Der südseitige Zustieg zum Passo d'Antabia ist sehr brüchig und ist bei mehr als einer Seilschaft gefährlich. Hingegen ist der SSW-Grat sehr kompakt und überaus empfehlenswert.
Sehr nette Bewartung im idyllischen Rifugio Piano delle Creste. Einmal mehr bewundernswerte Tessiner Bergwelt.

Routeninformationen

Basòdino SSW-Grat (3274m)

Vom Rifugio Piano delle Creste via Tamierpass auf den Passo d'Antabia über den SSW-Grat zum Gipfel. Abstieg auf Normalroute.
Letzte Änderung: 07.08.2006, 14:02Aufrufe: 520 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose