Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
6-10 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Ab Seilbahn St. Jakob bis etwa 1300m (2.5 km) kein Schnee. Ab dort anfellen möglich. Auf zunächst dünner Schneedecke dann über den Firnbäch bei nun ausreichend Schnee. Harscheisen notwendig für den Steilhang unterhalb der Gitschenhörelihütte. Direkter Aufstieg zum Rotstocksattel trotz Aufstiegspur ist nicht zu empfehlen, im oberen Teil offenes Geröllfeld. Gipfel ist komplett aper und leicht auf dem Sommerwanderweg zu besteigen. Abfahrt ist zur Zeit nur möglich über die Aufstiegsroute (P2740). Bis zur Gitschenhörelihütte wind- und sonnengeprägter Schnee, unterhalb gibt es tatsächlich noch etwas unverspurten Pulverschnee.
Keine anderen Tourengänger getroffen, wunderbar einsames Panorama bei wechselhaften Verhältnissen. Ein "gut" gibt's für den Pulver in der Abfahrt, die bisher einsamste Skitour der Saison und den grandiosen Ausblick.
Noch ganz gut, aber es braucht Schnee.
In eigener Sache: Ich habe meine Harscheisen an einem blauen Karabiner beim Wegweiser auf dem Rotstocksattel vergessen. Falls sie jemand vor dem nächsten Schnee oder beim Nadel-im-Hauhaufen-Suchen nach dem kommenden Neuschnee findet - ich wäre sehr dankbar. Der Finder kann mich über "Pinnwand - Fundbüro - Harscheisen Uri Rotstock" kontaktieren und wird mit ewiger Dankbarkeit belohnt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.03.2023, 22:45Aufrufe: 2175 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Uri-Rotstock (2928m)

Grosstal-Gitschenhörelihütte-Gipfel

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1950 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte