Verhältnisse vom 02.12.2006
Entlebucher Flühe (1979m)
Es liegt nur sehr wenig Schnee, der zumeist harschig und gut begehbar ist. Vorsicht nötig bei schattigen Grasflanken.
Schöne Grattour, eher wenig begangen. Die Schwierigkeiten sind sehr wenig anhaltend. Um von der Grönflue weiter zu kommen (wenn man kein 200-m-Seil dabei hat), gibt's folgende Optionen:
a) Kurz zurück Richtung NE und ein *sehr* steiles SE-Couloir runter bis etwas unter ein Felsfenster. Dann am Fuss der Grönflue queren und wieder auf den Grat. SW von P. 1871 eine quasi senkrechte Stufe abklettern (III).
b) Wie oben, aber weiter queren, und erst am Fuss der bösen Stufe auf den Grat zurück.
c) Von der Grönflue retour und runter nach Hurbelen. Etwas Richtung Grön absteigen und dann den markierten Pfad zur Schwändilifluh nehmen. Nach dem bösen Abbruch auf den Grat und auf diesem weiter.
Stöcke angenehm, insbesondere für den *extrem* stotzigen Pfad durch das Rüchiloch. Das Postauto Entlebuch-Gfellen verkehrt nur auf Reservation!
Routeninformationen
Entlebucher Flühe (1979m)
Gfellen - Schafschimbrig - Hengst - Schimbrig (T3) - Looegg (T2) - Toregg - Torflue - Äbnistettenflue (T5, kurz II+) - Schafmatt (T4, ausgesetzte Stelle bei P. 1835) - Leiteren - Baumgartenflue - Grönflue (T4) - Schwändiliflue (T3 oder T6, III - je nach Route) - Rüchiloch - Flühli
Letzte Änderung: 04.12.2006, 12:26Aufrufe: 666 mal angezeigt