Col du Tsaté 2868m (2868m)19.01.2025
Verhältnisse vom 11.04.2004
Tête Blanche (3710m)
Auf der Schönbielhütte lagen am Morgen rund 35 cm luftiger lockerer Neuschnee, es hatte in der Nacht von Samstag auf Ostersonntag bis zirka 02 00 Uhr geschneit. In der Gipfelregion wuchs die Neuschneemenge bis zu 70 cm an. Da wir am Morgen als erste und einzige Seilschaft von der Hütte starteten, war Spuren angesagt. Dies zeigte sich im Bereich der Aufstiegszeit. Mit stündlichen Pausen erreichten wir den Gipfel gegen 14 00 Uhr. Wir verzichteten deshalb auf eine weitere einstünige Spurerei auf die Tête de Valpelline und genossen die grossartige Ausicht auf viele Walliser 4000-er.
Der pulvrige Neuschnee wurde im Tagesverlauf stark umgewandelt. Mit der nächtliche Abstrahlung entstand am nächsten Tag ein Harschdeckel.
Über die Schönbielhütte habe ich bereits berichtet. An dieser Stelle danken wir dem Germi Steiner recht herzlich für die Spurarbeit und die kundige Führung.
Routeninformationen
Tête Blanche (3710m)
Teil 2 der Osterschneeschuhtour: Um 07 00 Uhr starteten wir als einzige und erste Seilschaft von der Schönbielhütte aus. Zuerst rund 100 m Abstieg hinunter auf den Zmuttgletscher und über die Seitenmoräne dem Stockji entlang. In einem ersten Anstieg auf das Plateau des Tiefenmattgletschers auf 3000 m. Von hier ersteigt man die zweite Steilstufe und erreicht den Stockjigletscher - hier weit ausholend in nördliche Richtung gegen 3200 m, dann die Spaltenzonen umgehend bis auf etwa 3550 m aufsteigen. Nach einem kurzer Aufschwung erreicht mann den 3600 m hohen Col de la Tête Blanche. Über den sanft geneigten Bergrücken erreicht man den Gipfel der Tête Blanche.
Letzte Änderung: 13.04.2004, 00:00Aufrufe: 297 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Karte