Guggernülli (1736m)29.11.2023
Verhältnisse vom 09.07.2023
Kunkelkopf (2110m): über Obere Überlut-Alpe und den Südwestgrat
Wir haben nach dem Kunkelkopf noch den Kunkelturm besucht, dessen Südwestgrat sich im Abstieg von der Kunkel gut erreichen lässt und über den der Gipfelaufstieg verläuft (T4-5). Etwa eine Stunde zusätzlich.
Alles trocken und gut begehbar, Gras und Felsen griffig. Wie angekündigt sehr warm, der Steig im Aufstieg zur Unterüberlutalpe ist aber recht schattig und oben ging dann eine angenehme Brise. Schöne Botanik auf der ganzen Route.
Der etwas unangenehm splittrige Südgrat am Kunkelkopf kann auch umgangen werden, indem man einige Meter am Ostgrat absteigt (steile Grasschrofen) und dann unterhalb quert.
Alles trocken und gut begehbar, Gras und Felsen griffig. Wie angekündigt sehr warm, der Steig im Aufstieg zur Unterüberlutalpe ist aber recht schattig und oben ging dann eine angenehme Brise. Schöne Botanik auf der ganzen Route.
Der etwas unangenehm splittrige Südgrat am Kunkelkopf kann auch umgangen werden, indem man einige Meter am Ostgrat absteigt (steile Grasschrofen) und dann unterhalb quert.
Da überwiegend südseitig, noch lange bis in den Herbst machbar.
Wenn man alle Kunkel erst mal sortiert hat (Kunkelkopf, Kunkel(nadel), Kunkelturm und Kunkelspitze), ergibt sich mit diesen zwei Gipfeln eine landschaftlich sehr lohnende und abwechslungsreiche Tour. Dank an "Summit" für die informativen Berichte hierzu (:-).
Letzte Änderung: 10.07.2023, 19:44Aufrufe: 405 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Kunkelkopf (2110m)
über Obere Überlut-Alpe und den Südwestgrat
Karte