Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.07.2023

Nesthorn (3821m): südgrat

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Zustieg ab Baltschiederklause via Baltschiederlicka.
Beste Verhältnisse von oben bis unten. Der Zustieg über den Gredetschgletscher ist dank Schneeauflage relativ bequem, der Grat ist komplett schneefrei, durch die Gipfelwächte haben die Vorgängeseilschaften schon ein Loch gewühlt und der Abstieg vom Gipfel über den Westgrat hat noch gerade fünf Zentimeter Schnee über dem Blankeis.
Der Übergang vom innere Baltschiedergletscher in den Hang hoch zur Baltschiederlicka ist neu eingerichtet (Topo auf Webseite der Hütte). Eisenbügel und Drahtseile führen über eine Gletscherschliffplatte hoch. Der Einstieg ist übrigens nicht bei der fetten roten Markierung, sondern etwa zehn Meter weiter rechts oben bei einer Rinne in der Platte, die zum ersten Stand hochführt. Die rote Markierung ist wohl ein Pfeil, der nach rechts zeigt. Diese Nuance haben wir im frühmorgendlichen Dämmerzustand übersehen, stiegen gerade hoch und standen unversehens auf einer sehr ungemütlichen 3er oder 4er Platte.
Der weitere Zustieg verlief problemlos. Trotzdem brauchten wir für den Zustieg von der Klause bis zum Einstieg am Südgrat rund eine halbe Stunde länger als die in den Führern veranschlagten 3h.
Die untere, schwierigere Hälfte des Südgrats kletterten wir in den Kletterfinken. Das entschärft den Schwierigkeitsgrad und macht mehr Spass, als mit den klobigen Bergschuhen über diese wunderbaren Granitplatten zu hobeln. Mit dem weichem Gummi an den Füssen gönnten wir uns dann auch jeden einzelnen Aufschwung und kamen gar nicht erst in Versuchung, die steilen Aufschwünge in den westlichen Geröllrinnen zu umgehen.
Abgesehen von einem Normalhaken, der den Abseilschlingenstand hintersichert, ist im ganzen Grat kein einziges Stück Metall versenkt. Die Route lässt sich prima selber absichern. Wir hatten ein komplettes Set BD Cams bis Grösse 1 dabei, arbeiteten aber meistens mit Schlingen.

Wir haben die Tour als Zweitagestour gemacht. Also, am ersten Tag Zustieg in die Baltschiederklause und am zweiten Tag Abstieg vom Gipfel durch das Gredetschtal runter nach Mund. Das ergibt neben der herrlichen Kletterei auch eine sehr lange und schöne Wandertour, die am Stollenloch in Ausserberg beginnt und am Stollenloch in Mund endet.
Der Schnee schmilzt. Der Zustieg zur Baltschiederlücke wird einfacher, weil die Firnfelder verschwinden, die Querung des Gredetschgletschers und der Abstieg vom Nesthorn werden hingegen heikler, weil das Blankeis erscheint. Beim Aufschwung am Westgrat des Nesthorns wird man wohl schon in ein paar Tagen schrauben oder in die Felsen ausweichen müssen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.07.2023, 13:15Aufrufe: 3781 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Nesthorn (3821m)

südgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1700 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte