Menu öffnen Profil öffnen
WanderungMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Auf der ganzen Route herrschen top Verhältnisse.

Ich habe noch den Höch Gumme genommen: Südgrat (T4), Westgrat bis Wanderweggabelung (T5), Westgrat danach (T6, II).
Kurz vor Tannhorn (T5, II), aber die Stelle ist mit Ketten sehr gut abgesichert.

Es ist mit 33km und 12 Stunden eine verdammt lange Tour, die wohl in zwei Etappen mit einer Übernachtung auf dem Brienzer Rothorn wohl angenehmer gewesen wäre.

Es muss gesagt werden, dass, ausser im Restaurant Rothorn, auf der ganzen Tour keine Wasserstellen gibt. An diesen heissen Tag habe ich insgesamt 4 Liter Wasser getrunken und trotzdem war ich für die letzten zwei Stunden ausgeschossen.

Es hatte auf dem ganzen Grat immer einen guten Pfad, mal einfacher, mal etwas schwieriger, aber nie über T5, und selter im II-Bereich.

Ich war sehr froh, dass die Zahnradbahn bei Harder Kulm noch bis spät abends (21:40) fuhr und so weiter noch bis Zürich fahren konnte.

Diese Tour kann nur ohne Regen, Gewitter oder Nässe unternommen werden!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2023, 20:07Aufrufe: 1259 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Brienzer Rothorn (2350m)

Brienzergrat vom Brünigpass bis nach Interlaken

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte