Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 26.08.2007

Gimpel dir. Nord inkl. Klagemauer (2176m)

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Erste beiden SL feucht (wohl immer der Fall) und auch brüchig. Dann trocken und super. Aber immer mit verschwindenden Griffen und Tritten rechnen ;) .
Nach längerem Regen min. 3 Tage trocknen lassen besser mehr.
Facts:
Gimpel Nordwand
direkte Nordwand mit Ausstieg über die Klagemauer.
Wandhöhe: 550m
Kletterlänge: 620m (17SL) bis zum NO-Grat (ab hier 120m II-III zum Gipfel)
Schwierigkeit: 7 (7- obl.) Oft 6 selten leichter (4SL).
Die ersten 7SL sind Saniert, danach kann über das Gimpelband abgeseilt werden (Steinschlag!). Der Weiterweg ist im alten Zustand und nur für Kletterer zu empfehlen, die mit mobilen Sicherungen und brüchigem Gestein umgehen können. Gute alpin Kletterer finden in der Klagemauer noch einmal 3 herrliche Seillängen. Aber man muß der Sache gewachsen sein. Wer jedoch die Schlüssel-SL der direkten Nord frei klettern kann, wird auch die Klagemauer meistern. Wie gesagt den 4er Cam für den 1.Stand in dem Wändchen nicht vergessen.

Ein ausführlicher Bericht mehr Bilder und Routendetails gibts unter www.rocksports.de im Forum bei den Tourenberichten.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Gimpel dir. Nord inkl. Klagemauer (2176m)

Mit dem Rad über Bärenfalle bis kurz unter die Otto-Mayr. Geröllfeld weit hoch. Einstieg rechts, an markanter meist feuchter Verschneidung.
Die ersten 7SL (ca. 250Klm) sind mit Schwerlastankern saniert, es muß jedoch der untere 7. Grad obligat geklettert werden. Teils fehlen Plättchen in den unteren SL. Nicht immer durch Mobile Sicherung zu ersetzen. Empf. 0.5-0.75 Cam. und mittlere KK. So lassen sich wenigstens 3 Stellen mit fehlenden Plättchen absichern.

Ab der Wandmitte (Kreuzung Gimpelband), wird die Tour deutlich anspruchsvoller. Hier nur noch altes Hakenmaterial und nicht immer ganz zuverlässiger Fels. Jedoch weiterhin mit Keilen und Camalots (0.4 bis 3) gut zu sichern. Ab hier sollte auch Hammer und Haken mitgeführt werden, da bei Gewitter oder Wettersturz sonnst kein Rückzug möglich ist. Auch in der zweiten hälfte bewegt sich die dolomitenähnliche Route meist über dem 6. Grad. 2 Passagen erfordern Frei den 7.Grad und sind auch technisch nicht unter 7-A0 zu haben. Die 3 leichten längeren Seillängen zum Schreck-Heel Turm sind teils extrem Brüchig. Vor allem der Nachsteiger sollte immer schauen wo er nächstens Schutz findet. Der absolut krönende Abschluß bildet die Ausstiegsvariante von Marcus Lutz. Die sog. Klagemauer. Der erste zwingende 7er in den Tannheimern. Cleane Risskletterei in nicht immer 100%igem Fels. Die Stände sind mit einem NH definiert und müssen mittels Mobilen Sicherungen aufgebessert werden. Das soll BITTE auch so bleiben. Keine weiteren Haken schlagen und auch nicht bohren. Der erste Stand kann sehr gut mit einem 4er Camalot (5er Friend) aufgebessert werden. Für die Klagemauer sind Camalots 0.4-4 notwendig wobei 0.4-0.75 sowie 3 doppelt nicht schaden.
Letzte Änderung: 27.08.2007, 23:50Aufrufe: 478 mal angezeigt

Metadaten