Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
Andreas Hille
Unterwegs mit: Gabri
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Beim Start in Simplon Dorf 4:30 Uhr 12 Grad nach klarer Nacht. Fels praktisch überall trocken, oberhalb 3900 m Schneereste vom Kaltfrontdurchgang vom Samstag. Unproblematisch, es konnte alles ohne Steigeisen geklettert werden. Fletschhorngletscher nur teilweise Trittschnee, einige vereiste, krustige Passagen, die aber gut zu steigen waren. Wir haben vorsorglich angeseilt für allfällige Sicherung, die Eisschrauben blieben aber am Gurt. Das Fixseil am Ausstieg ganz links war unter dem Schnee zu erkennen. Die Verankerung oben ist solide. Weiterweg Richtung Lagginhorn problemlos. Fletschhorngletscher Richtung Lagginhorn grösstenteils aper - wir verzichteten auf Seilsicherung. Nordgrat ohne Steigeisen (lediglich auf der Gletscherrampe bis zum Beginn der Felsen erforderlich). Abstieg Lagginhorn meist aper, ging ohne Steigeisen, sofern man auf dem mit Steinmännern markierten Pfad bleibt.
Wetterumschwung abwarten.
Sibilu - was??? Ja, den Sibilufluegrat gibt es tatsächlich. Einsam, kaum begangen, nach Steigeisenkratzer muss man hier suchen. Dennoch lohnend, von der Schwierigkeit mit dem Breitlobgrat vergleichbar, generell erscheint mir der Fels aber am Sibilufluegrat solider. Kurzweilige, seilfreie Begehung. Getreu dem Motto „eine gute Tour beginnt im Tal“ sind wir in Simplon Dorf gestartet und haben uns via Wenghorn & Rothorn allmählich warmgelaufen…
Mit der Traverse zum Lagginhorn kamen dann am Ende doch 3200 Hm zusammen.
Rahmenprogramm mit zNacht im Hotel Fletschhorn (empfehlenswert) und natürlich mit Abschluss in der Saaser Bäckerei in Saas-Grund. Merci Gabriel für die gelungene Tour und natürlich für die „Ausbauvarianten“ !
Gerne verweise ich auch auf Gabriels - wie immer äusserst lesenswerten - Beitrag zur Tour auf hikr.org:
https://www.hikr.org/tour/post181298.html
Enjoy!!!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.09.2024, 21:31Aufrufe: 2500 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fletschhorn (3985m)

Sibilifluegrat - gesamter Gratverlauf ab Wenghorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte