Verhältnisse vom 21.01.2007
Rigi (uh) (1798m)
Gut instandgestellte trockene Wege, im unteren Teil enorm warm, im Kulmbereich wurden wir "vom Winde verweht".
Aussichtsreicher Auf- und Abstieg, landschaftlich sehr spannender und reizvoller Weg. Die Rigi besteht (ausgenommen die Hochflue) aus Nagelfluh = verfestigte Gerölle urzeitlicher Flüsse, mit andern Worten, vor jahrmilionen bereits bestanden Bergen! So wie Napf und Speer. Die Uraare sei verantwortlich für den Napf, Urreuss für die Rigi und der Urrhein für den Speer.
Routeninformationen
Rigi (uh) (1798m)
Weggis, Parkplatz der Luftseilbahn 500 m, via Tannenberg, Chilenwald, Müseralp, Steiglen, Chlämmerli, Rigi Kaltbad bis Rigi Kulm, retour Rigi Kaltbad, Romiti, Holoch, Felsentor, Heiligchrüz, Säntiberg zum Ausgangspunkt.
Letzte Änderung: 21.01.2007, 06:24Aufrufe: 443 mal angezeigt