Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.07.2007

Mamilchloch / Schnurenloch (1230m)

Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
- Sehr gute, rot-weiss markierte Wanderwege im Bereich T3, zum Teil leicht nass!
- Ist gut und bleibt gut!
************************************************************************************************


Wieder einmal keine Wanderung für die Gipfelstürmer, obwohl sie auch ihre Tücken aufzuweisen hat, an einen sehr geschichtsträchtigen Ort für die "Berner".

************************************************************************************************


Das "Mamilchloch":

Dieses wurde im Frühling 2005 mit einer recht langen und steilen Eisenleiter erschlossen, im Inneren kann man ca. 40 m absteigen, zuerst über Stifte ähnlich wie bei einem " K l e t t e r s t e i g ", dann auf lehmigen Boden.

Ein Seil ist fest verankert, dieses ist jedoch sehr lehmig und daher auch sehr rutschig.

Im unteren Teil ist eine Beleuchtung installiert die mittels Solarzellen, die sich beim Höhleneingang befinden, gespiessen wird. Sehr geschickt gemacht.

************************************************************************************************

" M a m i l c h l o c h "

************************************************************************************************


Der Name "Mamilchloch" kommt von der milchigen Flüssigkeit, dem "Kalksinter", der in allen Höhlen in der "Gsässflue" abgelagert ist. Er bedeutet Mondmilch.

Bei Ausgrabungen 1928 fanden die Gebrüder " A n d r i s t " im "Mamilchloch" ein Bronzemesser und Gefässscherben aus der Bronzezeit.

Das "Mamilchloch" wurde im Frühling 2005 vom Verkehrsverein Oberwil mit einer Leiter begehbar gemacht.

Es empfiehlt sich eine Taschenlampe mitzunehmen.


************************************************************************************************
**************************** Hinweistafel am Hauptwanderweg ****************************
************************************************************************************************


Für zum "Schnurenloch" zu gelangen muss man zuerst durch eine andere Höhle ca. 20m hochsteigen. Bei nassem Boden nicht sehr einfach.

Dann folgt ein kurzer Wegabschnitt mit Drahtseilen gesichert und auf der Talseite ein Gitternetz und zum krönenden Abschluss noch eine Metalleiter mit 45 Sprossen.

Drinnen in der Höhle hat es dann noch eine weitere, kleine Leiter.


************************************************************************************************

" S c h n u r e n l o c h "

************************************************************************************************


Die nach süden offene Spaltenhöhle von 26m länge wurde zwischen 1928 und 1941 in neun Grabungskampagnen durch die Gebrüder "David" und "Alfred A n d r i s t " sowie "Walter Flückiger" untersucht.

95% der Tierknochenfunde stammen von "Höhlenbären", einem mächtigen, 2.5m grossen, heute ausgestorbenem Verwandten des "Braunbären", dem die Höhle als Unterschlupf und Winterquartier gedient hat.

Aber auch der Urmensch scheint die Höhle kurzfristig aufgesucht zu haben, wie Geräte aus Ortsfremden Quarzit beweisen.

Sie datieren um einen Zeitraum von rund 50`000 Jahren vor Christus und sind im historischen Museum in Bern ausgestellt.


************************************************************************************************
**************************** Hinweistafel am Hauptwanderweg ****************************
************************************************************************************************


************************************************************************************************

" Z w ä r g l i l o c h "

************************************************************************************************


Bei Ausgrabungen in den Jahren 1929 und 1930 wurden bei dem 8m breiten und 6m tiefen Felsschirm Kohlen- und Ascheschichten freigelegt.

Neben Tierknochen kamen Scherben von Tongefässen zum Vorschein, die aus der mittleren Bronzezeit datieren.

Mitte des 2 Jahrtausends vor Christus.

************************************************************************************************
**************************** Hinweistafel am Hauptwanderweg ****************************
************************************************************************************************


Das "Zwärgliloch" dient heute als Brätlistelle, bei der reichlich Holz vorhanden ist und man auch im Regen gemütlich weitermachen kann, da der Tisch und die Bänke ja in der Höhle sind.

************************************************************************************************


Bei der Abzweigung vom Hauptwanderweg (ca. 20 Minuten unterhalb der Höhlen) hat es aber eine sehr gute Hinweistafel, die auf alle Höhlen und die Geschichten dazu hinweist. Die Texte oben stammen von dieser.

Kurz und gut, eine sehr gute Familienwanderung, die von Tierbeobachten auf den Wiesen über Abenteuer und erforschen, klettern und spannend erlebte Geschichte, bräteln und ausspannen alles miteinander verbindet, man möchte fast schon sagen zu einem "Gesammtkunstwerk".

Einfach alte Kleider anziehen und die Taschenlampen nicht vergessen.

Vor allem für die "Berner" unter uns ein geschichtsdrächtiger Ort, findet man doch hier die ältesten Spuren von unseren Vorfahren im ganzen Kanton, da sie nicht von den vorrückenden Gletschern zerstört wurden.

************************************************************************************************

Die Wanderung zum "Schnurenloch" ist sehr gut beschrieben im Buch "Wandern vertikal - die " K l e t t e r s t e i g e " der Schweiz" von "Eugen E.Hüsler" und "Daniel Anker" aus dem "AT-Verlag".

Super finde ich das hier nicht nur " S p o r t k l e t t e r s t e i g e " in senkrechten Wänden, sondern auch so historisch wertvolle Sachen beschrieben sind, und das mit sehr viel Liebe zum Detail und sehr viel Hintergrundinformationen.

Wirklich ein super Buch das sich sehr gut als Geschenk eignet, da vom Grossvater/mutter bis zum Enkel/in alle Ihre passenden Touren finden.

Im Buch ist nur das "Schnureloch" beschrieben, da das "Mamilchloch" erst später erschlossen wurde.


************************************************************************************************
************************************************************************************************

Z u s a m m e n f a s s u n g

************************************************************************************************
************************************************************************************************

Z e i t b e d a r f :

- 2 Stunden 32 Minuten

- Ab Wegweiser "Bahnhof Oberwil" mit 1 Stunde 20 Minuten angegeben.

- Ab Wegweiser "Weissenburg" 1 Stunde 40 Minuten angegeben.

************************************************************************************************

S c h w i e r i g k e i t :

- Keine nennenswerten Schwierigkeiten bei trockenen Wegen!

- Die Leitern die zu den Höhlen führen sind wohl nicht jedermanns Sache!

************************************************************************************************

H ö h e n m e t e r :

- Aufstieg gemäss Karte: ca. 394m

- Abstieg gemäss Karte: 448m

Hierbei sind kleinere Gegensteigungen nicht berücksichtigt!

************************************************************************************************

A u s r ü s t u n g :

- Alte Kleider und gute Schuhe!

- Taschenlampe nicht vergessen!

************************************************************************************************

K a r t e n

- " B o l t i g e n " (1226 - 1/25`000)

- " N i e s e n " (1227 - 1/25`000)


- " G a n t r i s c h " (253 - 1/50`000)


- " S a a n e - S a r i n e " (36 - 1/100`00)

************************************************************************************************

W e t t e r :

- Nur bei trockenen Verhältnissen empfehlenswert!

************************************************************************************************

B e s o n d e r e s :

- Historische Höhlen!

************************************************************************************************

Beiträge aus dem Gebiet " N i e d e r s i m m e n t a l " von chrigu.hurni:


- 15.09.05 => " L a s e n b e r g "

- 08.11.05 => " S t o c k h o r n "

- 15.05.06 => " O b e r i . L u c h e r e / G a r t e n "

- 17.05.06 => " T u r n e n "

- 01.09.06 => " K a i s e r e g g "

- 28.04.07 => " S i m m e f l u e "

- 10.07.07 => " S c h i b e "

- 13.08.07 => " M i t t a g f l u e "


************************************************************************************************
************************************************************************************************

Weitere Fotos unter:

www.flickr.com

Search: Hurni Christoph

************************************************************************************************
************************************************************************************************
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Mamilchloch / Schnurenloch (1230m)

Mit dem Zug von Ostermundigen (Abfahrt 09.20 Uhr) über Thun - Spiez nach Oberwil im Simmental (Ankunft 10.42 Uhr).

Oberwil im Simmental (836m - 10.42 Uhr) - Halit (945m) - Mamilchloch (ca 1`230m - 1x - 11.36 Uhr) - Schnurlenloch (1`230m - 1x - 12.03 Uhr) - Zwärgliloch (ca. 1`120m - 1x - 12.22 Uhr) - Bachtenweideni (976m) - Kurzer Abstecher zur Ruine des "alten Bades" oder "Bunschibades" (890m - 12.56 Uhr) - Bahnhaltestelle Weissenburg (782m - 13.14 Uhr).

Mit dem Zug ab Weissenburg (Abfahrt 13.19 => Vorsicht, Halt nur auf Verlangen) über Spiez - Thun zurück nach Ostermundigen (Ankunft 14.35 Uhr).
Letzte Änderung: 22.10.2007, 14:56Aufrufe: 1296 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose