Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.07.2004

Sustenhorn ( Überschreitung ) (3503m)

Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Zweifellos zählt das Sustenhorn zu den bedeutendsten und schönsten Bergen des Urnerlandes. So steht es im SAC-Skiführer Zentralschweiz-Tessin. Aber nicht nur mit Ski, auch im Sommer ist das Sustenhorn eine nur mässig schwierige, wunderschöne Hochtour. Als Überschreitung, mit Abstieg ins herrlich grüne Kehlenalptal, gewinnt die Tour enorm an Bedeutung. Eine Haute Route vom Susten zur Göscheneralp, wie sie schöner nicht sein könnte ! Wir starten direkt beim Steingletscher an der Sustenstrasse. Recht zapfig windet sich der Sommerweg zur Tierbergli-Hütte hinauf. Dieser ist schon weitgehend schneefrei. Ein paar Reste und ein recht steiles Schneefeld sind noch mit der nötigen Vorsicht zu queren. Am Sonntag geht's bei Tagesanbruch über den Gletscher dem Sustenhorn entgegen. Der Aufstieg ist technisch einfach. Obwohl der Steingletscher ab der Hütte noch recht gut überfirnt ist, müssen wir schon einige Spalten im Spreizschritt überwinden. Das Gehen am Seil, sowie Pickel und Steigeisen sind obligatorisch. Für den Abstieg empfiehlt sich die deutlich spaltenärmere Variante über die Sustenlimi und die Kehlenalp-Hütte zur Göscheneralp. Die Hütte liegt traumhaft schön im derzeit sattgrünen Tal und wird von sehr freundlichen jungen Leuten bewartet. Zahlreiche Wasserfälle stürzen die Bergflanken herab und die Alpenrosen stehen in voller Blüte. Ein fantastisches Finale dieser hohen Route vom Susten zur Göscheneralp.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Sustenhorn ( Überschreitung ) (3503m)

Am Samstag Aufstieg vom Steingletscher an der Sustenstrasse zur Tierbergli-Hütte. Am Sonntag über den Gletscher zum Gipfel des Sustenhorn. Abstieg über die Sustenlimi zur Kehlenalp-Hütte und durch das Kehlenalptal zur Göscheneralp.
Letzte Änderung: 19.07.2004, 16:53Aufrufe: 405 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Karte