Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.08.2023

Rinnenspitze (3000m): Stubaier Höhenweg II (Gipfeltour)

Klettersteig
Snow*Wolf
Unterwegs mit: Vroni
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Rinnenspitze gehört zu den grossen Gipfel-Klassikern des Stubaier Höhenweges und zu den Seven Summits der Stubaier Alpen. Damit ist sie praktisch ein "Must-have" und zusammen mit dem Rinnensee eine grossartige und spannende Bergfahrt.

Gestärkt vom vorzüglichen Frühstücksbuffet der Franz-Senn-Hütte marschieren wir los. Der Gipfel taucht schon bald in seiner vollen Pracht vor uns auf. Der Pfad zum Ostgrat hinauf wird rasch steiler, bis wir die ersten Sicherungen (Seile und Klammern) erblicken. Die Felsroute zum Gipfel ist ab hier ein Klettersteig (K2, A/B) und damit durchgehend gesichert. Schon der erste plattige Aufschwung macht grossen Spass. Urplötzlich taucht der Eisteppich des mächtigen Lüsener Ferners vor uns auf. Jetzt sind wir mittendrin, statt nur dabei. In der Gletscherwelt der Stubaier Alpen. Über den Ostgrat verläuft die Route nun weiter, fantastisch aussichtsreich, zum stolzen Gipfel der Rinnenspitze.

Beim Abstieg darf man den Abstecher zum Rinnensee, einem grossartigen Naturjuwel in 2646m ü.M. keinesfalls verpassen.
Erst nach dem Wettersturz wieder empfehlenswert. Neuschnee / Nässe beachten.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Rinnenspitze (3000m)

Stubaier Höhenweg II (Gipfeltour)
Franz-Senn-Hütte - Südostroute - Ostgrat Klettersteig - Rinnenspitze (3000m) - Rinnensee - Franz-Senn-Hütte
Letzte Änderung: 27.08.2023, 13:37Aufrufe: 655 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Rinnenspitze (3000m)

Stubaier Höhenweg II (Gipfeltour)


Klettersteig

K2

850 hm

5.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte