Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
Werner Bösch
Unterwegs mit: Daniel Bieri
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Von der Sardonahütte SAC (ca. 3 h ab St. Martin via Alp Sardona) nach rund 30' bei P. 2327 rechts abbiegen und der langen Moräne entlang auf einen grossen "Boden", von dem aus der Mittelgrat gut einsehbar ist. Dieser weist im unteren Teil etwas Schutt auf. Weiter oben gelangt man an das ca. 200 Meter lange Fix-Stahlseil, das gewissen Tourengängern etwas Sicherheit geben kann. Benützung nicht zwingend! Nach "Abflachung" des Grates gelangt man auf den Rest des Sardona-Gletschers, aktuell z.T. etwas aper oder mit wenig Firnschnee bedeckt. Ist man auf dem Verbindungsgrat zum Piz Segnas, folgt man dem Schuttweg in ca. 20' zum Gipfel des Piz Sardona.
Wir sind auf dem Gipfel mit unseren Gleitschirmen gestartet (windstill) und ins 11 Kilometer entfernte Engi GL im Sernftal geflogen. 10.18 Bus/Bahn nach Ziegelbrücke...
Wird in etwa so bleiben.
Die Tour eignet sich bestens als hike and fly Unternehmung. Man kann sich so einen langen Abstieg sparen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.09.2023, 09:57Aufrufe: 2049 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Sardona (3056m)

Von SAC Hütte Sardona über Mittelgrad zum Piz Sardona

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte