Nadelhorn 4327m18.07.2025
Verhältnisse vom 03.10.2004
Portjengrat (Pizzo d´Andolla) (3653m)
Ganzer Portjengrat aper und trocken, am Morgen etwas kalt... Der im Führer mit "Firngrat" beschriebene Mittelteil gänzlich ohne Firn, desgleichen der Abstieg - für den Zugang zum Einstieg sind Steigeisen allerdings empfehlenswert. Guter, griffiger Granit, aber ihn überall als "bombenfest" zu bezeichnen, wäre übertrieben.
Wer morgens kalte Finger nicht scheut, findet bis zum nächsten Schneefall sehr gute Verhältnisse und totale Ruhe (kein Stau, kein Seilkommando-Geschrei, kein künstlich ausgelöster Steinschlag...).
Tolle Tour, allerdings nicht zu unterschätzen bezüglich Routenführung v.a. im ersten Teil und Länge (6-7h von der Hütte auf den Gipfel, danach nochmals ca. 1h Kletterei bis in den Sattel und ca. 1.5h Abstieg zur Hütte).
Hütte nicht mehr bewartet. Winterraum mit allem Nötigen (ausser Papier zum Anfeuern) offen, keine Lebensmittel oder Getränke. Nach Wasser muss etwas gesucht werden.
Routeninformationen
Portjengrat (Pizzo d´Andolla) (3653m)
Almageller Hütte (2894m) - Eintieg bei der Port (ca. 3300m) - Portjengrat (SSW-Grat, ZS+, IV oder IV+) - Pizzo d'Adolla (3653m). Abstieg: den Grat weiter bis zum Sattel zwischen P. d'Andolla und Portjenhorn - Almagellerhütte - Saas Almagell.
Letzte Änderung: 04.10.2004, 11:12Aufrufe: 524 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Karte