Menu öffnen Profil öffnen
FreerideAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
4 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Die Skisafari (auch 3-Bahnen-Tour) braucht absolut sichere Verhältnisse am Weissfluhgipfel und am Stelli/Malakof sowie ordentlich Schnee bis etwa 1300. Das Zeitfenster schliesst sich zudem mit dem Saisonende in Tschiertschen (10.03.2024). Wer das also auf seiner Bucket-List hat: Jetzt wär‘s gut.

Preis:
Tickets für die 3-Bahnen-Tour gibt’s an der Parsennbahn-Kasse für stolze 92 Franken. Enthalten sind alle Bergfahrten in Davos, Arosa und Tschiertschen sowie die Bahnfahrt von Langwies nach Arosa. Nicht im Preis enthalten ist die Rückfahrt mit dem Postauto von Parpan nach Davos. Mit einer Topcard werden in Tschiertschen 19 Franken fällig. Zudem ist der Zug von Langwies nach Arosa dann selbst zu lösen.

Abfahrt Weissfluh-Langwies:
Route vom Gipfel bis zur Alpstrasse aktuell durchgehend markiert (gelb). Couloir hinunter zur Haupter Alp gut eingeschneit, aber sehr hart. Nur für sehr sichere Skifahrer. Mit Tourenski würde ich das nicht empfehlen. Haupter Alp im oberen Teil pulvrig auf harter Unterlage, oft etwas windgeprägt, ab etwa 2200 dann tragender, glasig gefrorener Deckel vom letzten Regen. Alpstrasse bis zum PP an der Schanfiggerstrasse sehr gut eingeschneit und präpariert. Pausenstop an der Sonne vor dem Dorfladen. Von Langwies Dorf zum Bahnhof in wenigen Minuten dem Kinderlift entlang mit Ski bis ans Gleis.

Abfahrt Hörnli-Tschiertschen:
Bis zur Steilstufe beim Geisterstein (2200) sehr schöner Pulver. Danach windgeprägt und später hart. Die alternative Abfahrt von Carmänna am Schafstein vorbei hat aktuell einiges an Lawinentrümmern drin. Waldweg nach Tschiertschen gut eingeschneit. Ein paar braune Flecken auf der Piste, aber mit Ski problemlos bis zum Lift.

Abfahrt Gürgaletsch-Parpan:
Problemlos bis zum Einstieg auf der Stelli-Schulter. Einfahrt in den steilen Südwest-Hang nur für sichere Skifahrer. Ganzer Hang war gegen 1430 gut aufgesulzt und schön zu fahren. Genug Schnee bis an die Talstation Heimberg in Parpan.
Ist die nächsten 2 Tage sicher noch gut.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 29.01.2024, 22:29Aufrufe: 2645 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Weissfluh (2844m)

Skisafari Davos-Arosa-Tschirtschen-Lenzerheide

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte