Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start um 7Uhr. Ab Grüenbödeli noch genügend Schnee. Gerade so tragend. Im Aufstieg westlich vom Mittelgrat dann mit Harscheisen, unten hart, oben wieder weicher. Bin direkt zum Grat bei 2550m. Am Grat gut zu gehen. P2625 kann rechts umgangen werden, Überschreitung mit Ski nicht möglich.
Abfahrt um 11Uhr nach Norden. Habe die Nordostrinne gewählt, weil ich die komplett einsehen konnte. Oben direkt Triebschnee mit 15cm Dicke ausgelöst (LWS 2+ hat also gepasst). Weiter nach Norden auf Pulver bis 2230m, dann Aufstieg zum Lauizughorn.
Abfahrt Nordrinne. Ober fester tiefer Pulver, kein Triebschnee. Zur Mitte hin immer mehr feste Schneerutsche in der Linie. Erste Engstelle ging noch gut. Die Untere ist vereist, kein Halt mit meinen Kanten. Hier hätte ich rechtzeitig Steigeisen anziehen sollen. Konnte aber gerade noch so über den rechten Rücken dank genug Schnee steil abrutschen.
Nach der Engstelle sehr ruppig mit Lawinenbollen. Habe mir den Leichtski gebrochen, zum 3. Mal (keine Kaufempfehlung für Dynastar Vertical Eagle). Auch ohne Skibruch war zu Fuß hier erstmal die beste Wahl. Weiter unten dann wieder herrlicher Sulz, das gab der Ski noch her. Abfahrt auf der Loipe bis Schwäderloch. Aufstieg nach Rüti und über Fahrweg Ronenwald herum nach Grüenbödeli zurück. Diese Passage schon zu weich und immer wieder tragen.
Im ganzen Gebiet niemand gesehen.
Nordrinne in Summe nicht mehr zu empfehlen. Abfahrt über Normalweg nach Kloster geht noch paar Tage sehr gut.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 21.03.2024, 08:04Aufrufe: 1230 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gatschieferspitz (2676m)

Überschreitung Mönchalptal - Gipfel - Nordabfahrt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte