Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
4 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Sehr viel Schnee im Gebiet. Aufgrund tageszeitlicher Erwärmung dieser Tage bewährte sich der frühe Aufbruch (bei uns ab Auenhütte 7:15 Uhr) mit Abschluss der Tour um die Mittagszeit (bei uns 13:00 Uhr – war aber schon einen Tick zu spät).

Im Aufstieg griffiger, noch harter Schnee. In der Scharte hoch zum Ifen dank Vorarbeit Anderer guter Trittschnee und damit aktuell vollkommen problemlos hoch wie runter. An der Scharte jedoch nicht zu früh und vor der Trittspur abschnallen; man versinkt bis in den Schritt und das Wühlen ist echt mühsam.

Gipfelplateau mit sehr guter Schneeauflage. In der Südabfahrt zeigte sich leichter Firn ab 9:00 Uhr. Wir fuhren gegen 9:30 ab, dabei hielt uns dann nicht mehr jeder Schwung an der Oberfläche. Weiter unten im steilen Teil dann je nach Exposition Nassschnee bis firnig aber weiterhin insgesamt gut fahrbar. Bei der langen steilen Hangquerung in Richtung Berlingersköpfle war die etwas weichere Oberfläche hilfreich. Bei beinharter Oberfläche wäre das mit deutlich höherer Absturzgefahr verbunden gewesen.

Im freien Gelände unterhalbe Berligersköpfle / Hählekopf galt es dann, mit merklicher Erwärmung der Schneedecke umso mehr, die Hangausrichtung zu beachten. Deshalb dann auch zügige Abfahrt via Ifersguntenalpe und nicht mehr via Hählekopf und Schwarzwasserhütte.

Ab Höhe Ifersguntenalpe plötzlich Wechsel von Genussschwingen auf bisher nie erlebten Bremsschnee, der bis zum Talboden Melköde anhielt. Dies nur kurz unterbrochen im Schatten von Bäumen. Selbst Schussfahrt ergab nur mäßiges Tempo. Deshalb dann auch auf dem Wanderweg im Talgrund aufgefellt und brav rausgetapert bis zur Auenhütte.

Insgesamt lohnende Saisonabschluss-Tour bei top Wetter!
Schnee ist genug da für noch eine Weile Saisonabschlussgenuss. Tageszeitliche Erwärmung beachten.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 28.04.2024, 09:31Aufrufe: 4242 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["ULK 8 Allg\u00e4uer Alpen Bayrisches Landesvermessungsamt; AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","ULK 8 Allg\u00e4uer Alpen Bayrisches Landesvermessungsamt; AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hoher Ifen (2230m)

Nord Aufstieg / Süd Abfahrt

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte