Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wir haben die beschriebene Rundtour ohne den Abstecher zur Cima della Trosa gemacht und sind vom südlichen Sattel des Madone (P. 1.657) direkt zur Alpe di Bietri abgestiegen.

Alles schneefrei und trocken, sämtliche Wege gut begehbar. Die ganze Tour verläuft auf markierten u. bez. Steigen. Der Ostaufstieg wird aber offensichtlich etwas weniger begangen, da sich im oberen Teil die Spuren manchmal verlieren. Orientierung ist dennoch kein Problem.

Wetter morgens sonnig und wolkenlos, ab Mittag von Westen dicke Quellwolken, aber bis zum Schluss trocken. Kaum Wind. Im Gipfelbereich einige Wanderer getroffen, ansonsten waren wir im Auf- und Abstieg allein unterwegs. Gute Fernsicht, später durch die Wolken etwas eingeschränkt.
Bleibt gut.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.06.2024, 20:10Aufrufe: 857 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

276T: Val Verzasca, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Madone (2051m)

Mergoscia – Monti di Cortoi – Porchesio – Redrisc – P 2001 – Madone (Süd- u. Nordspitze) – P 2001 – Sella Costa Bella (P 1657) – Cima della Trosa – P 1657 – Alpe di Bietri – Faedo – Bresciadiga – Busada - Mergiosca

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1535 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte