Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.06.2024

Wasserflue (866m): Ostgrat

KlettersteigSehr guter EintragMit GPS-Track
Andreas Hille
Unterwegs mit: Kindern, Fabi & Kolja
6-10 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Wasserflue nach ganz viel Regen. Da ist der Name dann wirklich Programm. Genau wie bei meiner Reko vor zwei Wochen (ob das wohl kindertauglich wäre...) glitschig wie ein nasser Frosch. Glitschig - gluschtig. Im Fels rasch besser. Schön versicherter K2-Steig (oder T5), vermutlich wenig begangen, beim Ausstieg wähnt man sich im Urwald. Urwald beschreibt dann auch den weiteren Wegverlauf bis Salhöhe - irgendwie toll nach Jahren der Trockenheit.
Für trittsichere Geher (und Kinder, die selbstverständlich am eigenen Seil gesichert sind) auch regennass gut machbar, ansonsten besser warten, bis es einmal einige Tage am Stück trocken bleibt. Also vermutlich bis 2025...
wie geschrieben - 2025 naht...
Zuletzt waren wir 2019 gemeinsam unterwegs. Nun das erste Mal wieder gemeinsam mit meinem langjährigen Bergfreund Fabi in Begleitung seines 4-jährigen (!) Sohns. 8a färbt offensichtlich auch auf den Nachwuchs ab. So waren wir dann zwei Seilschaften mit vier Kids zwischen vier und acht Jahren, für den Jüngsten Premiere am kurzen Seil. Alle hatten Riesenspass, dem auch der Platzregen kurz vor Erreichen der Salhöhe nichts entgegenzusetzen hatte. Und mit Glace im Dinoporzellantäschen (zum Mitnehmen, schliesslich weilt man ja nahe am Fricktal, einer Dinosaurierfundstelle von internationaler Bedeutung) und abschliessenden Feuersalamanderlarvenfund für die Kinder eine tolle Sonntagsveranstaltung. Erneut ein Riesendank an Franz Christen, der auf dieses Bijou im Aargauer Jura hingewiesen hat!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.07.2024, 06:03Aufrufe: 2014 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Wasserflue (866m)

Ostgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte